Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SMB-ISL] I. 1986.229
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • I. 1986.229
                                            Titel
                                            • Maǧālis al-ʿuššāq (Ḥusain Mirzā Ibn-Manṣūr Ibn-Bāiqarā)
                                            Verfasser
                                            • Ḥusain Mirzā Ibn-Manṣūr Ibn-Bāiqarā
                                            Eigner
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maǧālis al-ʿuššāq
                                            • مجلس العشاق
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Maǧālis al-ʿuššāq (Ḥusain Mirzā Ibn-Manṣūr Ibn-Bāiqarā)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • ein in Prosa geschriebenes Werk, in welchem der Verfasser in 76 maǧālis genannten Abschnitten berühmte Sufis verherrlicht.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥusain Mirzā Ibn-Manṣūr Ibn-Bāiqarā (Muḥarram 842/1438 - 10. Ḏu-l-Ḥiǧǧa 911/04.05.1506)
                                              حسين مرزا بن منصور بن بایقرا
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 4: Maǧālis al-ʿuššāq (Ḥusain Mirzā Ibn-Manṣūr Ibn-Bāiqarā)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 452: Maǧālis al-ʿuššāq (Ḥusain Mirzā Ibn-Manṣūr Ibn-Bāiqarā)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Einband außen schwarzes Leder mit rotem Rand,in der Mitte gestanztes, oben und unten zugespitztes Vielpaß-medaillon mit Ranken-Blütenmuster auf Goldgrund; innen grünes Papier.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            • grünlich
                                            • rosa
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • Text auf weißlichem Papier, mit hellblau-rot-grun-goldenem Rand, auf verschiedenfarbige (grünlich, rosa, gelblich) Blätter montiert und auf diesen noch einmal blau umrandet.

                                              Einige Blätter durch Gebrauchsspuren fleckig.
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • erstes und zweites Blatt mit europäischem Wasserzeichen
                                            Blattzahl
                                            • 243
                                            Blattformat
                                            • 26,5 x 17 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            • blau
                                            • rot
                                            • weiß
                                            Illumination
                                            • Illuminiertes Kopfstück auf der ersten Seite in Bluten-Ranken-Malerei auf Gold und Blau, breite, mit Blüten gefüllte Umrandung in Rosa, Schwarz und Rot. Text der drei ersten Seiten in weißen Wolkenbändern auf goldenem Hintergrund, der mit bunten Ranken und Streublumen ausgefüllt ist.

                                              Auf dem durch eine Goldleiste vom Blattrand abgesetzten breiten Rahmen der beiden ersten Seiten Goldranken, -blätter und -blüten. (Die Farben des Kopfstücks, die sich von der Farbgebung der Miniaturen unterscheiden, die flü7htigere Form der Streublumen, sowie das Wasserzeichen auf der ersten Seite lassen vermuten, dass diese erste Seite neu nachgemalt worden ist).
                                            Miniaturen
                                            • 77 Miniaturen (im Stil von Qazwīn) um 1590: f. 4a, 5a, 9b, 14a, 19b, 22a, 23b, 30a, 33a, 36a, 38a, 46b, 48a, 52b, 58b, 60a, 62b, 65b, 66b, 68b, 70b, 72b, 74b, 76a, 79b, 81b, 84a, 86a, 88a, 92b, 59a, 97b, 100b, 102b, 104a, 106a, 109a, 111a, 113b, 117a, 119a, 122a, 123b, 127a, 129a, 131b, 113b, 137b, 140a, 142a, 144a, 145a, 146a, 147b, 149b, 152b, 156a, 157b, 161a, 164b, 166b, 169a, 173a, 177a, 180b, 183b, 189a, 192b, 194b, 197a, 204a, 206b, 210a, 213b, 216a, 219a, 221a.

                                              Miniaturen sind meist ganzseitig mit Schrifteinsätzen, wie die Textfelder umrandet und mit ihnen zusammen auf die Randblätter montiert (gewöhnlich befindet sich auf der Rückseite einer Miniatur ein Schriftfeld, und die Miniatur ist dann so aufgeklebt, dass auf der Rückseite nur das Schriftfeld im Original sichtbar ist).

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 901/1495-96

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 08. November 1986
                                            • Vorbesitzer:in: Sarre, Friedrich (22.06.1865 - 31.05.1945)
                                            Besitzervermerke
                                            • Zwei identische Besitzervermerke auf dem zweiten und letzten Blatt.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • I. 1986.229
                                            Bearbeiter
                                            • Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DEMUS814517Book_manuscript_00000017
                                            MyCoRe ID
                                            DEMUS814517Book_manuscript_00000017 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden