Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [FR-PAR-BNF] Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 4
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 4
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            Katalog
                                            • JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 42–44.

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 1,1–Dtn 34,12
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisch
                                            Editionen/Literatur
                                            • Edition: GALL, HPS, Apparathandschrift E.
                                              Literatur: JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 42–44; JAMES G. FRASER, “A Checklist of Samaritan Manuscripts Known to Have Entered Europe before A.D. 1700”, in: Abr-Nahrain 21 (1982–83), S. 18f.; DERS., “Ussher’s Sixth Copy of the Samaritan Pentateuch”, in: Vetus Testamentum 21 (1971), S. 100–102; GALL, HPS, S. VII–IX; HERMANN ZOTENBERG, Manuscrits orienteaux. Catalogues des manuscrits hébreux et samaritains de la Bibliothèque impériale, Paris: Imprimerie imperiale, 1866; S. 235f., Nr. 4.
                                            Externer Link
                                            • Digitalisat vom Mikrofilm
                                            Anmerkungen
                                            • Die Schriften von vier verschiedenen Schreibern sind in der Handschrift auszumachen; die ersten drei wurden von Rothschild mit römischen Zahlen benannt: Teil I entspricht fol. 1v–5r, Teil II fol. 5v–45v, Teil III fol. 46v–169v. Da die Schrift II auf der Rückseite eines von Schreiber I beschriebenen Blattes beginnt, gehörten beide Teile wohl ursprünglich zu einem gemeinsamen Kodex. Schrift III setzt auf fol. 46v mit Ex 1,1 ein. Die Recto-Seite beginnt mit Gen 50,24 והעלה und enthält die letzten Verse des Buches Genesis und – wie bereits Teil II – einen Paratext zum Abschluß von Genesis. Auf dieser Seite (fol. 46r) liegt eine vierte, von Rothschild nicht benannte Schrift vor, die sich u. a. in den Qiṣṣa-Zeichen von den anderen Schriften unterscheidet, hier als Schrift IV bezeichnet. Mit fol. 46 beginnt eine neue Lage. Schreiber III hat offenbar ein nur einseitig beschriebenes älteres Blatt verwendet, um seine Ergänzung des bereits vorhandenen Teils (I und II) zu beginnen, und den bereits vorhandenen und nicht benötigten Text mit zwei Diagonalen als ungültig markiert.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • ca. 36 cm x 30 cm x 6 cm
                                            Einband
                                            • rotes Leder mit Goldprägungen; Aufschrift auf dem Buchrücken: „PENTAT. / SAMARIT. / COD IIus“; florale Muster auf der Innenkante; Goldschnitt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Zustand
                                            • Die Handschrift ist einem sehr guten Zustand. Am Anfang und am Ende wurden die Falze einiger Doppelblätter mit Pergament verstärkt. Die Ränder von fol. 1 sind nicht erhalten. Das Blatt wurde auf ein Doppelblatt Pergament aufgeklebt, dessen andere Seite den Buchspiegel bildet. Einige Blätter, insbesondere im hinteren Teil, weisen teilweise große Löcher auf, die nur in wenigen Fällen vor dem Beschreiben ausgebessert wurden. Bei einzelnen Seiten wurden der obere oder der untere Rand mit Pergament repariert. Einzelne Blätter sind leicht verfärbt, besonders auffällig sind fol. 117 und 124, die zu einem Doppelblatt gehören, das als drittes Blatt der Lage eingebunden ist. Die Verfärbung ist daher offenbar zu einem Zeitpunkt entstanden, als das Blatt nicht eingebunden war. Auf anderen Blättern ist die Tinte teilweise abgeschabt; besonders auffällig ist hier fol. 40v. Die Blätter wurden nachträglich beschnitten und an den drei Seiten mit einem Goldschnitt versehen.
                                            Blattzahl
                                            • 169 + i fol.
                                            Blattformat
                                            • 29,6 cm x 34,9 cm
                                            Lagen
                                            • Im ersten Teil der Handschriften ist die Bindung der Lagen unregelmäßig, vermutlich auch infolge der Restaurierung beschädigter Doppelblätter. Aufgrund der engen Bindung ist die genaue Abfolge nicht eindeutig nachvollziehbar. Ab fol. 46–165: regelmäßige Quinionen; fol. 166/167 und 168/169: jeweils einzeln geheftete Doppelblätter.
                                            Textspiegel
                                            • I ca. 28–30 cm x ca. 24,5 cm
                                              II ca. 24,1–24,4 cm x ca. 28,6 cm (vorgezeichneter Schriftspiegel, der rechts und links begrenzt wird, aber keine Spalten vorzeichnet für den Textrahmen)
                                              III ca. 22,8–23,8 x 26,4–27,7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • I 33–34
                                              II 36 vorgezeichnete Zeilen
                                              III 35
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • braun
                                            ↳ Ausführung
                                            • samaritanische Majuskel

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Leser:in
                                            ↳ Name
                                            • Hviid, Andreas Christian (20.10.1749 - 03.05.1788)

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 889 H. ≈ 1484
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Bārāka ban Ṣidqa ban Yāqob ban Yišmāʾəl priesterliche Familie
                                              ברכה בן צדקה בן יעקב בן ישמעאל
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber des Teils III (fol. 46v–169v).

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1628
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: James Ussher
                                            • 1629
                                            • Käufer:in: Louis de Dieu
                                            • Verkäufer:in: James Ussher
                                            Provenienzeintrag
                                            • Auf den oberen Rand von fol. 1v wurde mit Tinte geschrieben „Oratorii Parisiensis catalogo inscriptus“. Am unteren Rand der Seite ist das auf Papier gedruckte und ausgeschnittene Signet des Oratoire de France aufgeklebt, eine Dornenkrone, die die Worte „Jesus / Maria“ umrankt. Ein ähnliches, aber nicht identisches Ornament findet sich auch in Ms. Paris, BnF, Sam. 2, das wie die vorliegende Handschrift aus dem Bestand des Oratoire de France stammt. Am äußeren Rand wurden von verschiedenen Händen auf Lateinisch die Anfänge der jeweiligen Bücher, die Kapitelzählung sowie sporadisch auch die Verszahlen vermerkt. Auf fol. 1r unten rechts findet sich ein Leservermerk „And. Crist. Hwiid / Danois / 1780“, der vom Besuch des dänischen Theologen und Philologen Andreas Christian Hviid in Paris zeugt. Auf dem hinteren Spiegel oben finden sich verschiedene Eintragungen: „12“; „BE 2“; „Apud Kennicottum 364. Videtur Genesis, quæ aliis libris vetustior, Scripta exeunte Sæc. 14.° Am inneren Rand von fol. 169v wurde senkrecht zu den vorgezeichneten Linien ein nicht eindeutig lesbarer Vermerk geschrieben, der u. a. die Wörter „Hobigant Libri“ und daneben von vermutlich anderer Hand „non“ enthält. Auf fol. 1r und 169v wurde rot der Stempel der Bibliothèque nationale aufgedruckt.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 02 Siegestaschkil (Siegestašqil)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 03 Ende Gen (1) (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 04 Ende Gen (2) (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 05 Ende Ex (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 06 Ende Lev (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 07 Ende Num (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 08 Ende Dtn (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 09 Kaufvertrag Lev (Verkäufereintrag)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 10 Kaufvertrag Gen (Verkäufereintrag)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 4 / 11 Karschuni-Notiz am Ende von Num (Buchende)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 4
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Samar. 3
                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/FR751131015Book_manuscript_00000002
                                            MyCoRe ID
                                            FR751131015Book_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden