Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 11 Kauf Gen

                                            Personendaten

                                            • Verkäufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Abī Rūmēmūta ban Ab Nibbūša Familie Aqqābayya*
                                              אבי רוממותה בן אב נפושה
                                            • Verkäufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Abī Affēta ban Ab Nibbūša Familie Aqqābayya*
                                              אבי הפתח בן אב נפושה
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿĀbəd Šēma ban Bārāka ban Ab'rām Priester und abta
                                              עבד יהוה בן ברכה בן אברהם
                                            • Schreiber:in
                                            • Zeuge/Zeugin
                                            ↳ Name
                                            • Fī'nās ban Ītāmar ban Ārron ban Ītāmar ban Ārron ban Abī ʿĀzzi ban Fī'nās ban Nātan'ʾīl ban Ēlāzar Hohepriester
                                              פינחס בן איתמר בן אהרן בן איתמר בן אהרן בן אהרן בן אבי עזי בן פינחס בן נתנאל בן אלעזר

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • o. D. (nach 782 H. ≈ 1380/81)
                                            Text original
                                            • אתעתקת זאת התרוה הקדושה אל קנין נשיא
                                              בית עבתאה וארכונו כהנה טבה ויקירה ובעל
                                              כל מדע ובינה ומתקן מקרתה ושמש דעתה וצלאה
                                              הבדיו הידעיו הריטור עבתאה והאמור כל
                                              ח{כ}מתה עבד יהוה בן סהבה וכהנה טבה ויקירה
                                              ומבוננה וצלאה וקראה ועבתה ברכה בן סהבה וכהנה
                                              טבה ויקירה ומבוננה וצלאה וקראה ועבתאה אברהם
                                              אתעתקת אליו במה לו מן תרי סמוכיה אבי ממרוממאתה
                                              ואבי פתח בני סמוכה וארכונה אב נפשה וקם ביעיני
                                              זה {ואני} פינחס בן איתמר הכהן הגדול בדמשק יהוה {ישימו} בריכה
                                              עליו עד ימטי מילף לגבה בנים ובני בנים אמן
                                            Text übersetzt
                                            • Diese heilige Tora ging über in den Besitz des Fürsten
                                              des Hauses Abta und seines Anführers, des guten Priesters, des Ehrwürdigen und Eigners
                                              allen Wissens und (aller) Einsicht, des Meisters der Schrift, der Sonne des Wissens, des Beters,
                                              des Erfinders, des Wissenden, des Sprechers, des abta, dessen, der
                                              alle Weisheit verkündet, ʿĀbəd Šēma, Sohn des Alten, des guten Priesters, des Ehrwürdigen,
                                              des Scharfsinnigen, des Beters, des Lesers, des abta Bārāka, Sohn des Alten, des guten Priesters,
                                              des Ehrwürdigen, des Scharfsinnigen, des Beters, des Lesers, des abta Ab'rām.
                                              Sie ging auf ihn über durch sein Vermögen, von den beiden Stützen Abī Mamrūmēmāta
                                              und Abī Fēta, Söhne der Stütze, des Anführers Ab Nibbūša. Und dies hat Bestand in meinen Augen.
                                              {Ich bin} Fī'nas ban Ītāmar, der Hohepriester in Damaskus. Möge YHWH sie (die Tora) ihm zum Segen machen, damit er es erreichen möge, seine Kinder und Kindeskinder in ihr zu unterweisen. Amen.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [FR-PAR-BNF] Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 2: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10091750h/f74.item.zoom
                                            Bemerkung
                                            • Der Vertrag ist nicht datiert. Da der Vater der beiden Verkäufer die Handschrift im Ramaḍān 782 H. (≈ November/Dezember 1380) kaufte, muß der Weiterverkauf danach stattgefunden haben. Beide Brüder verkauften 804 H. (≈ 1401/02) eine andere Handschrift (Ms. Leiden, Or. 6).

                                              עבתאה – Das Wort bezeichnet zum einen die Funktion bzw. den Rang eines abta, der offenbar dem Hohepriester zur Seite gestellt war, später dann als Titel der Mitglieder von Priesterfamilien; s. dazu die Anmerkung zum Kaufvertrag am Ende von Numeri in Ms. Nablus, Synagoge A. Möglich wäre demnach auch eine Übersetzung als „des Fürsten des Hauses des abta“. Die Formulierung נשיא בית עבתאה וארכונו legt jedoch nahe, daß die Bezeichnung hier auch in der Funktion eines Familiennamens gebraucht wird, ähnlich wie es Tsedaka anführt: “ʿAbtaaʾey family of Priests and High Priests since 1624 CE till nowadays”; TSEDAKA, “Samaritan Israelite Families”, S. 232.

                                              שמש דעתה – „Sonne des Wissens“. Unter dem Einfluß von arab. شمس wird im NSH das Wort שמש häufig als nomen regens in Constructus-Verbindungen zum Ausdruck eines Superlativs das nomen rectus betreffend gebraucht; s. FLORENTIN, LSH, S. 143f. Die Verbindung שמש דעתה ist auch in der Tūlīda 51א5 belegt.

                                              הבדיו – „der Erfinder“. Die Wurzel בד"י kann im NSH neben „arbeiten“ auch „erfinden, erneuern, gründen, eröffnen“ bedeuten; s. FLORENTIN, LSH, S. 337f.; DERS., The Tulida (Hebr.), S. 90, Anm. 6. Marqe wird in der Tūlīda 9א129 als בדואה דחכמתה – „Erfinder, Begründer der Weisheit“ – bezeichnet. Interessant ist der mehrfache Wechsel der Determination durch vorangestelltes und nachgestelltes He in diesem Text.

                                              הידעיו – Dieser Ehrentitel, der die qātol-Form der Wurzel יד"ע darstellt, wird häufig in seiner etymologischen Form ידוע wiedergegeben. Die hier vorliegende Schreibweise spiegelt das phonetische Phänomen wider, daß die verba tertia infirmae, bei denen die Endsilbe durch den Wegfall der Laryngale geöffnet wird, in der Aussprache das ursprüngliche o der ehemals geschlossenen Silbe erhalten. Ihren graphischen Ausdruck findet diese Aussprache in den Schreibweisen ־יו und ־וי, bei den verba tertiae infirmae kann auch der (stumme) Laryngal dazwischen geschrieben werden; s. FLORENTIN, LSH, S. 190f.; ZEʾEV BEN-ḤAYYĪM, תיבת מקרה [Tībåt Mårqe]. A Collection of Samaritan Midrashim, Jerusalem: The Israel Academy of Sciences and Humanities, 1988, S. 17.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 11 Kauf Gen
                                            Blatt
                                            • fol. 82v (nach dem Buch Genesis)
                                            Art des Eintrags
                                            • Verkäufereintrag
                                            Eintragsnummer
                                            • 11

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/FR751131015SecEntry_secentry_00000025
                                            MyCoRe ID
                                            FR751131015SecEntry_secentry_00000025 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden