Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [FR-PAR-BNF] Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 2
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 2
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            Katalog
                                            • JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 36–39, Nr. 2.

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            • תורה שומרונית
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 1,1–Dtn 34,12
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Editionen/Literatur
                                            • Editionen:
                                              SCHORCH, SP, Apparathandschrift P2; GALL, HPS, Apparathandschrift B; „Pariser Polyglotte“ = Biblia 1. Hebraica 2. Samaritana 3. Chaldaica 4. Græca 5. Syriaca 6. Latina 7. Arabica quibus textus originales totius Scripturæ sacræ quorum pars in editione Complutensi, deinde in Antverpiensi regiis sumptibus extat, nunc integri ... exhebentur. Tom. VI: Pentateuchus Syriacus, Arabicus et Samaritanus, Parisiis: Vitray et al., 1632; „Londoner Polyglotte“ = Biblia Sacra Polyglotta …, Londini: Roycroft, 1655–57.

                                              Literatur:
                                              JEAN-PIERRE ROTHSCHILD, Catalogue des manuscrits Samaritains, Paris: Bibliothèque nationale, 1985, S. 36–39, Nr. 2; HERMANN ZOTENBERG, Manuscrits orienteaux. Catalogues des manuscrits hébreux et samaritains de la Bibliothèque impériale, Paris: Imprimerie imperiale, 1866, S. 235, Nr. 2; KENNICOTT, Dissertatio generalis, S. 475f., Nr. 363; SILVESTRE DE SACY, « Correspondance des Samaritains de Naplouse, pendant les années 1808 et suiv. », in: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi et autres bibliothèques, publiés par l’Institut royal de France, Bd. 12, Paris: Imprimerie royale, 1831, S. 8 ; GALL, HPS, S. VII–IX; JAMES G. FRASER, “Documents from a Samaritan Genizah in Damascus”, in: Palestine Exploration Quarterly 103 (1971), S. 86–88; ders., “Marginalia of the Bibliothèque nationale Ms. Samaritain 2”, in: Abr-Nahrain 11 (1971), S. 105–109; ders., “A Checklist of Samaritan Manuscripts Known to Have Entered Europe before A.D. 1700”, in: Abr-Nahrain 21 (1982–83), S. 10–27; Art. “Polyglot Bibles”, in: CSS, S. 187f.
                                            Externer Link
                                            • Online-Katalogeintrag der BnF mit Digitalisat vom Mikrofilm
                                            Anmerkungen
                                            • Die Handschrift ist das erste bekannte Exemplar des Samaritanischen Pentateuchs, das nach Europa gelangte. Pietro della Valle erwarb es 1616 in Damaskus und übergab es Achille Harlay de Sancy, dem französischen Botschafter in Konstantinopel. Dieser kehrte 1619 nach Paris zurück und trat in das Oratoire de France ein, woraufhin seine Bibliothek bis 1623 in die Bibliothek des Oratoire eingegliedert wurde. Dort hatte Jean Morin Zugang zu dieser Handschrift und machte sie zur Grundlage für die erste gedruckte Edition des samaritanischen Texts im Rahmen der Pariser Polyglotte (erschienen in Bd. 6 im Jahr 1632).

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • rotes Leder mit Goldprägungen; auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel das Signet des Oratoire de France „IESUS MARIA“ in einer stilisierten Dornenkrone; auf dem Buchrücken Titel: PENTATEVCHVS HEBRÆO-SAMARITICVS, darüber und darunter wiederholt das Signet des Oratoire.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Zustand
                                            • Die Handschrift ist sehr gut erhalten. Einzelne Schäden an den Außenrändern – insbesondere am Anfang und Ende der Handschrift – wurden mit Pergament ausgebessert. Die inneren Falze wurden teilweise mit Papier verstärkt. Die etwas stärker an den Rändern zerstörte erste Seite wurde mit künstlichem Pergament restauriert Gelegentlich finden sich Löcher im Pergament, die bereits vor dem Beschreiben vorhanden waren.
                                              An den Seitenrändern wurden die Blätter um mindestens 11 mm beschnitten, auf fol. 50v wurde eine Randglosse mit der Kapitelangabe vor dem Beschnitt bewahrt und steht um diese Breite über.
                                            Blattzahl
                                            • V + 256 + II fol.
                                              (Fol. 1–35 sind mit Seitenzahlen, fol. 36–272 als Folioangabe auf der Recto-Seite numeriert. Die Seitenzahl 96 wurde doppelt vergeben.)
                                            Blattformat
                                            • ca. 25,2–25,4 cm x 31,6–32,0 cm
                                              Lage T (fol. 199–208): 25,2 cm x 30,8–31,0 cm
                                            Lagen
                                            • S. 1 – fol. 146v: 13 Quinionen; fol. 147–158: 1 Senio; fol. 159–268: 11 Quinionen, fol. 269–272: Reste eines Ternio; jeweils beginnend mit der Haarseite. Die Doppelblätter wurden zum Teil aus Einzelblättern zusammengesetzt.

                                              Die Lagen wurden mit lateinischen Buchstaben in der Mitte des unteren Randes gekennzeichnet. In den Lagen O bis V wurden von einer anderen Hand mit rotbraunem Stift die einzelnen Seiten einer jeweiligen Lage von 1 bis 20 numeriert.
                                            Textspiegel
                                            • ca. 16,7–17,0 cm x 19,8–20,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 30–31
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • braun

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 746 H. ≈ 1345/46
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ab'rām ban Yāqob ban Ṭabya ban Sāʾēda ban Ab'rām Familie Figma
                                              אברהם בן יעקב בן טביה בן סעדה בן אברהם

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1616
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Pietro della Valle
                                            • Übergabe an Achille Harlay de Sancy, den französischen Botschafter in Konstantinopel; nach dessen Rückkehr nach Paris 1619 und Eintritt in das Oratoire de France Eingliederung in die Bibliothek
                                            Provenienzeintrag
                                            • Verschiedene spätere Hände haben in der Handschrift Glossen hinterlassen. In den Büchern Genesis und Exodus finden sich zwischen den Zeilen kleine senkrechte Striche und Kreise, auf die an den Rändern durch waagerechte Striche hingewiesen wird, ähnlich den Markierungen von Unterschieden zwischen MT und SP in Ms. Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. or. 1, und Ms. Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 1. Fraser hat jedoch einen Zusammenhang mit den arabischen Marginalien hergestellt, die darauf hindeuten, daß es sich um die Kennzeichnung von qāṭāfəm zur verkürzten liturgischen Lesung aus der Tora handelt; s. FRASER, “Marginalia”, S. 105–109.

                                              Die Kapitel und Verse wurden von mehreren europäischen Händen in brauner und schwarzer Tinte und mit Bleistift numeriert, zum Teil wurden bereits bestehende Zählungen durch identische Angaben in anderer Hand ersetzt. Weiterhin finden sich lateinische Randglossen in Tinte und Bleistift sowie Markierungen der Lagen durch den Schreiber der Folionumerierung.

                                              Neben einer durchgängigen Kapitel- und Verszählung mit Bleistift finden sich von derselben Hand auch zahlreiche Randglossen philologischen Inhalts, in denen der Text mit dem Text des MT verglichen wird (so z. B. auf S. 25: „Jod paragog.“; fol. 37v: „He abondat (?)“; fol. 39v: „lege מה לך“ (zu Gen 21,18); fol. 84r: [Jo]d pro He.“ zu Ex 2,10 משיתיו; fol. 228r „[D]aleth pro Rech“ zu Dtn 1,22, das Dalet im Text wurde mit Bleistift durchgestrichen. Von derselben Hand, vermutlich jener von Jean Morin, stammt auch eine Anmerkung, die unter die abschließenden Paratexte auf fol. 272r mit Bleistift geschrieben wurde: „Il ne faut rien imprimer / de ce qui est en cette page“.

                                              Auf fol. 170v–172v wurden ausgewählte erste bzw. letzte Buchstaben einer Zeile am Rand daneben in Bleistift in Quadratschrift wiedergegeben, jeder Buchstabe des Alphabets kommt nur je einmal vor.

                                              Am Anfang der Handschrift ist auf fol. IIv ein gedrucktes Blatt mit dem Titel Typus Nummorum Samaritanorum und Reproduktionen antiker samaritanischer Münzen sowie einem Alphabet der auf den Münzen verwendeten Buchstaben eingeklebt. Als Autor wird Johann Heinrich Huber (1677–1720) genannt. Ein weiterer Druck, der auf fol. IIIr eingeklebt wurde, trägt den Titel « Medailles Samaritaines » und bildet Münzen und Transkriptionen der darauf enthaltenen Inschriften ab.

                                              Eingefügt ist ein lateinischer Katalogeintrag des Bibliothekars Jacobus (Jaques) Le Long aus dem Jahr 1791 unter der Überschrift Oratorij Parisiensis catal. inscriptus A :75:.

                                              Auf der vorletzten Seite (fol. 271v) wurde direkt unter die Zählung der qiṣṣəm und die Formel für die Vollendung der Tora das auf Papier gedruckte und ausgeschnittene ovale Signet des Oratoire de France in Form einer Dornenkrone mit der Inschrift „IESVS MARIA“ gezeichnet. Ein ähnliches, aber nicht identisches Signet findet sich auch in Ms. Paris, BnF, Sam. 4, das auch aus dem Bestand des Oratoire de France stammt.

                                              Eintragung auf fol. 271v, unten links: 1986.
                                              Eintragung auf fol. Vr oben: Andreas Cristianus Hwiid. [ ] Copenhague 1780.
                                              Eintragungen auf dem letzten Vorsatzblatt: /???/ BE 1 Apud Kennicottum 363. Scriptus videtur exeunte sæc. 11.°; in einem Kasten: Olim 60; aliter A 75: hodiè II.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 02 Mitte (Mitte der Tora)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 03 Ende Gen (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 04 Ende Ex (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 05 Ende Lev (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 06 Ende Num (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 07 Ende Dtn (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 08 Ende Tora und sēdāri maqrāta (Buchende)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 09 Kolophon (Kolophon)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 10 Kauf Ex (Verkäufereintrag)
                                            • Paris, Bibliothèque nationale, Sam. 2 / 11 Kauf Gen (Verkäufereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Bibliothèque nationale de France
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 2
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Oratoire A 75
                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/FR751131015Book_manuscript_00000006
                                            MyCoRe ID
                                            FR751131015Book_manuscript_00000006 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden