Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Manchester, John Rylands Library, Sam. 2 / 16 Kauf Ex (2)

                                            Personendaten

                                            • Verkäufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Ab'rām ban ʿĀbəd Ēla Familie Ayyaqqīra*
                                              אברהם בן עבד אלה
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāqob ban Ab'rām ban Yāqob ban ʿĀbəd Ēla Familie Fūqa
                                              יעקב בן אברהם בן יעקב בן עבד אלה
                                            • Schreiber:in
                                            • Zeuge/Zeugin
                                            ↳ Name
                                            • Ṣidqa ban Yēʾūša ban Mitwayya ban Ṭabya ban Ab'rām ban Bārāka Levit
                                              צדקה בן יושע בן מתוחיו בן טביה בן אברהם בן ברכה הלוי

                                            Inhalt

                                            Örtliche Bezüge
                                            • Ägypten (Kairo)
                                            Datierung
                                            • Šaʿbān 884 H. ≈ Oktober/November 1479
                                            Text original
                                            • קנה זאת התורה הק\ה\<דושה> במה דלו לנפשו סמוך קה<לה> ואר<כון> קה<לה> וקר<אה>
                                              וצל<אה> ועש<ובה> וכת<ובה> ויעדוה ויקירה ועשה טובה יעקב בן סמוך קה<לה>
                                              ואר<כון> קה<לה> ומסכינה אברהם דמבני פוקה יסלח לו יה<וה> מן סמוך
                                              קה<לה> וארכונה וקר<אה> וצל<אה> ועש<ובה> וכת<ובה> אברהם בן סמוך קה<לה> ואר<כון>
                                              קה<לה> וקר<אה> וצל<אה> ועש<ובה> וכת<ובה> ומסכינה עבד אלה דמבני איקירה
                                              יסלח לו יה<וה> ומנחתה ארבעים דנר זהב תהיה בריכה ומברכה
                                              עליו וילמד בה לגבה בנים ובני בנים וימלי יתה בה בעמל
                                              דמע הנאמנים וכן בירח שעבאן שנת ד' ופ' וח' מאות לממלכות
                                              עמי נאדס ואנפל קשטו מן התונו וחסיד על נפשו כל מה
                                              יאתי מן עביביו ואחיו ואחותו וכל קריבו יהיה דרכיו
                                              ובכן אסיד וכתב צדקה בן יושע בן מתוחיו בן טביה בן
                                              אברהם בן ברכה הלוי דמן קרית הכהנים שרתי המכתב הקדוש
                                              יה<וה> יסיר יתה מן ארע מצרים בטוב אל שכם קרוב בעמל אבר<הם>
                                              ויצ<חק> ויע<קב> אמן ובעמל משה הנאמן
                                            Text übersetzt
                                            • Diese Heilige Tora kaufte von seinem Vermögen für sich selbst die Stütze der Gemeinde, der Anführer der Gemeinde, der Leser,
                                              der Beter, der Denker, der Schreiber, der Wissende, der Ehrwürdige, der Wohltäter Yāqob, Sohn der Stütze der Gemeinde,
                                              des Anführers der Gemeinde, des armen Ab'rām aus der Familie Fūqa, möge YHWH ihm vergeben, von der Stütze
                                              der Gemeinde, dem Anführer, dem Leser, dem Beter, dem Denker, dem Schreiber Ab'rām, Sohn der Stütze der Gemeinde, des Anführers
                                              der Gemeinde, des Lesers, Beters, des Denkers, des Schreibers, des armen ʿĀbəd Ēla aus der Familie Ayyaqqīra
                                              möge YHWH ihm vergeben. Und seine Gabe sind 40 Golddinar. Möge sie ihm gesegnet und gebenedeit sein
                                              und er mit ihr in ihr Kinder und Kindeskinder unterweisen und möge er ihn durch sie würdig machen, durch das Verdienst
                                              des Vortrefflichsten der Getreuen. Und so (geschah es) im Monat Šaʿbān des Jahres 884 der Herrschaft
                                              der Völker der Unreinheit. Und er verwarf seinen Anteil an seinem Besitz und er bezeugte verkündete für sich selbst, (daß) jeder (Anspruch), der
                                              von seinen Onkeln, seinen Brüdern und Schwestern oder jedem Verwandten kommt, in derselben Weise (behandelt werde).
                                              Dies bezeugte und schrieb Ṣidqa ban Yēʾūša ban Mitwayya ban Ṭabya ban
                                              Ab'rām ban Bārāka, der Levit aus der Stadt der Priester, der Diener der heiligen Schrift.
                                              Möge YHWH ihn bald wohlbehalten aus Ägypten nach Schechem bringen, durch das Verdienst Abrahams,
                                              Isaaks und Jakobs. Amen. Durch das Verdienst Moses, des Getreuen.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [UK-MAN-UNIV] Manchester, John Rylands Library, Sam. 2: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://luna.manchester.ac.uk/MediaManager/srvr?mediafile=/BOOK/Manchester~10~10/7157/Bookreader_Samaritan_MS_2/Bookreader_Samaritan_MS_2.book&zip=Bookreader_Samaritan_MS_2_jp2.zip&page=0209.jp2&width=1279&height=1625&level=2
                                            Bemerkung
                                            • עש' – Bei dieser Abkürzung, die im folgenden noch zweimal belegt ist, handelt es sich offenbar um eine orthographische Variante des geläufigen Ehrentitels חשובה – „der Denker“ –, der häufig im Zusammenhang mit כתובה verwendet wird. Die Aussprache ʿāšōba läßt auch eine Schreibung mit Ayyin zu.

                                              ויעדוה – Orthographische Variante zum häufigen Ehrentitel ידועה. Beide Formen werden durch die Aussprache yāduwwa realisiert.

                                              דמע הנאמנים – „des Vortrefflichsten der Getreuen“. Epitheton für Moses; s. z. B. die Formulierung בעמל הנבי משה דמע הנאמנים in einem Piyyut bei COWLEY, SL I, S. 109; vgl. auch ibid., S. 136, 140 et al. S. auch den Kaufvertrag nach Numeri in Ms. New York 228, S. 461, und die Anmerkung dort.

                                              עמי נאדס – „Völker der Unreinheit“. Zu dieser Bezeichnung für Muslime s. die Anmerkung zum Kaufvertrag am Ende von Numeri in Ms. New York 228, S. 461.

                                              קרית הכהנים – „Stadt der Priester“ – steht vermutlich für ʿAwerta; siehe die Anmerkung zum Kaufvertrag nach Exodus in Ms. Paris, BnF, Sam. 2, fol. 137v.

                                              יה<וה> יסיר יתה מן ארע מצרים בטוב אל שכם קרוב – „Möge YHWH ihn bald wohlbehalten aus Ägypten nach Schechem bringen.“ Eine im Wortlaut fast identische Formulierung benutzt der Schreiber Ṣidqa ban Yēʾūša ban Mitwayya in sieben weiteren Kaufverträgen aus den Jahren 872–894 H. ≈ 1467–1489 (Ms. Paris, BnF, Arabe 6, fol. 93r; Ms. East Lansing, CW 2484; Ms. Nablus, Synagoge 10, fol. 104r; Ms. Philadelphia, Haverford, RH 22; Ms. Manchester, JRL, Sam. 376 [33], S. 323; Ms. Petersburg, RNL, Sam. IIa 15, fol. 57r; Ms. Nablus, Synagoge 10, fol. 143v). In einem früheren Kaufvertrag aus dem Jahr 867 H. ≈ 1463 findet sich diese explizite Bitte um Rückkehr in die Rückkehr in die „Stadt der Priester“ in bzw. bei Schechem noch nicht, er bezeichnet sich dort jedoch als שמש המכתבים הקדושים אז במצרים – „derzeit Diener der Heiligen Schriften in Ägypten“ – (Ms. New York, PL, Heb. 288, S. 136), und rechnete wohl implizit nur mit einem temporären Aufenthalt in Ägypten. Drei spätere Kaufverträge von seiner Hand aus den Jahren 896 H. und 898 H. (1490 und 1492) lassen keinen Rückkehrwillen mehr erkennen (Ms. Sankt Petersburg, RNL, Sam IIa 13; Ms. Oxford, Bodl. Or. 140; Ms. New York, PL, Heb. 228, S. 461).

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Manchester, John Rylands Library, Sam. 2 / 16 Kauf Ex (2)
                                            Blatt
                                            • fol. 101r (nach dem Buch Exodus)
                                            Art des Eintrags
                                            • Verkäufereintrag
                                            Eintragsnummer
                                            • 16

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/GBUKMAJRUSecEntry_secentry_00000026
                                            MyCoRe ID
                                            GBUKMAJRUSecEntry_secentry_00000026 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden