Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Nablus, Cohen Families, 1 / 11 Notiz Ex

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām ban Yē'ṣāq ban Ṣidqa ban Aṣṣābi Priesterliche Familie (gest. 1786)
                                              טביה בן יצחק בן אברהם בן יצחק בן צדקה בן הצבי

                                            Inhalt

                                            Örtliche Bezüge
                                            • Nablus, Gaza
                                            Datierung
                                            • 1180 H. ≈ 1766/67
                                            Text original
                                            • כד באתי אל עיר עזה
                                              ולקחתי משם אשה ונתן
                                              לי מרן ממנה בנים טבים
                                              ישמרון אלהים בטובו
                                              ויביאון אל מקומו אל
                                              תשמישות כתבו אמן
                                              ותמן קם בפני גיד הקנאה
                                              וקנאתי על תורת משה שלום
                                              יהוה עליו כד מצאתי אתה בלא
                                              שמורים כי אנשיה כד מתו רק
                                              סבתי שלשה ארואן ואקמת
                                              מנון אחדה לגו כנשת שכם
                                              נגד כתבה רבה ותרים בביתי
                                              ואני העבד הנשיש דרוש בזה
                                              רחמות אלהים וסליחתו
                                              ורתותו טביה בן יצחק
                                              בן אברהם הכהן הלוי בשכם
                                              ברז זאת התרוה ומן קבלה
                                              ירחמו אלהים ויסלח לו
                                              ויחתם לו בטוב וישכינו
                                              בפרדיס גן עדן אמן אמן
                                              וכן בשנת פ וק ואלף לממ<לכת>
                                              בני ישמעאל ברוך יהוה
                                            Text übersetzt
                                            • Als ich in die Stadt Gaza kam
                                              und mir von dort eine Frau nahm und
                                              unser Herr mir von ihr gute Söhne gab –
                                              möge Gott sie in seiner Güte bewahren
                                              und sie zu seinem Ort bringen, zum
                                              Dienst an seiner Schrift, Amen –,
                                              erwachte dort in mir das Gefühl des Eifers
                                              und ich wurde eifrig über die Tora des Mose, der Friede
                                              YHWHs sei mit ihm, als ich sie ohne
                                              Bewahrer (d. h. Samaritaner) vorfand, da ihre Menschen gestorben waren.
                                              Ich nahm nur drei Tora(handschriften) und brachte
                                              eine von ihnen in die Synagoge von Nablus,
                                              gegenüber der großen Schrift, und zwei in mein Haus.
                                              Ich bin der schwache Diener, der damit
                                              um die Liebe Gottes und seine Vergebung
                                              und sein Erbarmen bittet, Ṭabya ban Yē'ṣāq
                                              ban Ab'rām, der levitische Priester in Nablus,
                                              durch das Geheimnis (?) dieser Tora und dessen, der sie empfing.
                                              Möge sich Gott seiner erbarmen und ihm vergeben
                                              und ihm ein gutes Ende besiegeln und ihn
                                              im Garten Eden wohnen lassen, Amen, Amen.
                                              Und dies (geschah) im Jahr 1180 der Herrschaft
                                              der Ismaeliten, gepriesen sei YHWH.
                                            Sprache
                                            • Samaritanisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IL-NBL] Nablus, Cohen Families, 1: Samaritanischer Pentateuch
                                            Bemerkung
                                            • Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām amtierte als Hohepriester in Nablus von 1165 H. ≈ 1751/52 bis zu seinem Tod 1201 H. ≈ 1786/87. Er floh aus Nablus und lebte vier Jahre im Exil, zunächst in Jaffa, später in Gaza, wo er 1766 Mūsāra bārat Šā'lā ban Yišmāʾəl aus der Familie Mēṭar heiratete. Der Ehevertrag mit Mūsāra ist datiert auf den Monat Rabīʿ aṯ-ṯānī 1180 H. ≈ September/Oktober 1766, d. h. diese Hochzeit fand im selben Jahr statt, aus dem er in der vorliegenden Notiz berichtet. Da er auch von den „guten Söhnen“ spricht, die seine Frau ihm geboren hatte, liegt nahe, daß die Mutter seiner Kinder eine andere, frühere Frau war, was durch Pummers Beobachtung gestützt wird, daß Ṭabya bei der Heirat mit Mūsāra 34 Jahre alt war, also weit über das klassische Alter für eine erste Ehe hinaus. Ben-Zvi nennt als Namen von Ṭabyas Ehefrau Dāba (Dēba ?) bārat Yāqob, auch bekannt unter dem Namen Ṣālaḥ as-Sarūr Ab Zāʾūta Ammāṭāri, ohne jedoch seine Quelle dafür anzugeben. Vermutlich ist sie es, auf die sich die vorliegende Notiz bezieht.

                                              Einen ähnlichen Text wie den vorliegenden trug er auch am Ende von Numeri ein in die Handschrift Ms. London, BL, Or 10271, fol. 183r, die somit eine weitere der drei aus Gaza stammenden Torahandschriften darstellt; siehe http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=or_10271_f183r; GALL, HPS, S. XXXVII. CROWN, A Catalogue, S. 192, sieht auch Ms. London, BL, Or 7562, als eine der von Gaza nach Nablus überführten Handschriften an. Vermutlich stützt er sich dabei auf den Kaufvertrag nach dem Buch Numeri von 1166 H. ≈ 1752/53, der von Ṭabya ban Yē'ṣāq bezeugt wurde. Da jedoch ein Eintrag, wie er in der vorliegenden Handschrift gleich mehrfach und in Ms. London, BL, Or 10271, einmal zu finden ist, fehlt, muß Crowns Darstellung mit Vorsicht betrachtet werden.

                                              Der Text steht unter der linken Kolumne des Pentateuchtexts. Auf dem rechten Rand wurde derselbe Text von einer anderen Hand begonnen, bricht aber nach dem Taw in תורת משה ab. Die ersten vier Wörter wurden darunter ein weiteres Mal geschrieben, der Text aber wiederum abgebrochen. Beide Textfragmente wirken wie die Versuche einer Abschrift, die hier nicht wiedergegeben werden, da sie keine neuen Informationen enthalten. Die Schrift des längeren Fragments ist möglicherweise die von Šalma, des Sohnes von Ṭabya ban Yē'ṣāq, der auf derselben Seite unten links einen Besitzvermerk eingetragen hat.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Nablus, Cohen Families, 1 / 11 Notiz Ex
                                            Blatt
                                            • nach dem Buch Exodus
                                            Art des Eintrags
                                            • Besitzereintrag
                                            Eintragsnummer
                                            • 11

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/ILPRIVAT1SecEntry_secentry_00000014
                                            MyCoRe ID
                                            ILPRIVAT1SecEntry_secentry_00000014 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden