Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Name
                                            • Biographische Info
                                            • Allgemeine Info
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām ban Yē'ṣāq ban Ṣidqa ban Aṣṣābi Priesterliche Familie

                                            Lebensdaten
                                            † 1786
                                            Manuskriptvermerke
                                            • Schreiber:in Nablus, Cohen Families, 1 / 11 Notiz Ex (Besitzereintrag)
                                            • Nablus, Cohen Families, 1 / 11 Notiz Ex (Besitzereintrag)
                                            • Schreiber:in Nablus, Cohen Families, 1 / 12 Notiz Gen (Besitzereintrag)
                                            • Nablus, Cohen Families, 1 / 12 Notiz Gen (Besitzereintrag)
                                            • Zeuge/Zeugin London, British Library, Or. 7562 / 17 Kauf Num (Verkäufereintrag)

                                            Name

                                            Originalsprache
                                            • טביה בן יצחק בן אברהם בן יצחק בן צדקה בן הצבי

                                            Biographische Info

                                            Todesdatum
                                            • 1786
                                            Geschlecht
                                            • männlich
                                            Konfession
                                            • Samaritaner
                                            Geographischer Wirkungsbereich
                                            • Nablus, Gaza, Jaffa
                                            Wirkungsdaten
                                            • 1740–1786
                                            Beziehung
                                            • ist Vater von Šalma ban Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām priesterliche Familie (1198 H. ≈ 1783/84 - 1272 H. ≈ 1855/56)
                                              שלמה בן טביה בן יצחק בן אברהם
                                            Literaturangaben
                                            • Alan D. Crown, Samaritan Scribes and Manuscripts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001, S. 460, Nr. 890; Moses Gaster, “The Chain of Samaritan High Priests: A Synchronistic Synopsis: Published for the First Time”, in Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain & Northern Ireland April 1919, S. 393–420; Yizhak Ben-Zvi, ספר השומרונים, Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi, 1970, S. 106, 115; Nathan Schur, “The Modern Period (from 1516 A. D.)”, in: The Samaritans, hrsg. von Alan D. Crown, Tübingen: Mohr–Siebeck, 1989, S. 120; Reinhard Pummer, Samaritan Marriage Contracts and Deeds of Divorce, Wiesbaden: Harrasowitz, 1993, Bd. 1, S. 86, 153; Bd. 2, S. 83f., plate LXXII.

                                            Allgemeine Info

                                            Datenquelle
                                            • lokaler Datensatz
                                            Bemerkung
                                            • Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām amtierte als Hohepriester in Nablus von 1165 H. ≈ 1751/52 bis zu seinem Tod 1201 H. ≈ 1786/87; siehe Gaster, “The Chain of Samaritan High Priests”, S. 393–420. Er floh aus Nablus und lebte vier Jahre im Exil, zunächst in Jaffa, später in Gaza, wo er 1766 Mūsāra bārat Šā'lā ban Yišmāʾəl aus der Familie Mēṭar heiratete; siehe Ben-Zvi, ספר השומרונים, S. 106, 115; Schur, “The Modern Period (from 1516 A. D.)”, S. 120; Pummer, Samaritan Marriage Contracts, Bd. 1, S. 86, 153; Bd. 2, S. 83f., plate LXXII. Der Ehevertrag mit Mūsāra ist datiert auf den Monat Rabīʿ aṯ-ṯānī 1180 H. ≈ September/Oktober 1766, d. h. diese Hochzeit fand im selben Jahr statt, aus dem er in einer Notiz am Ende von Exodus in Ms. Nablus, Cohen Families, 1, berichtet. Da er dort auch von den „guten Söhnen“ spricht, die seine Frau ihm geboren hatte, liegt nahe, daß die Mutter seiner Kinder eine andere, frühere Frau war, was durch Pummers Beobachtung gestützt wird, daß Ṭabya bei der Heirat mit Mūsāra 34 Jahre alt war, also weit über das klassische Alter für eine erste Ehe hinaus; siehe Pummer, Samaritan Marriage Contracts, Bd. 1, S. 153. Ben-Zvi nennt als Namen von Ṭabyas Ehefrau Dāba (Dēba ?) bārat Yāqob, auch bekannt unter dem Namen Ṣālaḥ as-Sarūr Ab Zāʾūta Ammāṭāri, ohne jedoch seine Quelle dafür anzugeben; siehe Ben-Zvi, ספר השומרונים, S. 115. Vermutlich ist sie es, auf die sich die Notizen in Ms. Nablus, Cohen Families, 1, und in einer Parallele in Ms. London, BL, Or 10271, fol. 183r, beziehen.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • EB; MS
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00017544
                                            MyCoRe ID
                                            MyMssPerson_agent_00017544 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden