Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Werk-Info
                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya

                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al- (gest. 1197)
                                                  المرغيناني، علي بن ابي بكر
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Erstellungszeitraum
                                                • Erscheinungszeit: ca. 12. Jh. u.Z.

                                                Werk-Info

                                                Werktitel
                                                • al-Hidāya fī šarḥ al-Bidāya
                                                • الهداية في شرح البداية
                                                weitere Titelform
                                                • al-Hidāya
                                                • al-Hidāyah
                                                • al-Hidāya šarḥ Bidāyat al-mubtadī
                                                • al-Hidāyah sharḥ Bidāyat al-mubtadī
                                                • الهداية
                                                • الهداية شرح بداية المبتدي
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Erstellungszeitraum
                                                • Erscheinungszeit: ca. 12. Jh. u.Z.
                                                Werkbeziehungen
                                                • ist Kommentar zu Bidāyat al-mubtadiʾ (Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al-)
                                                Werkbeziehungen
                                                • hat Kommentar al-ʿInāya bi-Šarḥ al-Hidāya (Akmal-ad-Dīn al-Bābartī, Muḥammad Ibn-Maḥmūd)
                                                • hat Glosse an-Nihāya fī šarḥ al-Hidāya (ʿAinī, Badr-ad-Dīn Maḥmūd Ibn-Aḥmad al-)
                                                • hat Glosse Fatḥ al-qadīr li-'l-ʿāǧiz al-faqīr (Ibn-al-Humām, Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Wāḥid)
                                                • hat Kommentar Iʿāna ṭālibi 'l-kifāya fī ḥall alfāẓ al-Hidāya (Yāziǧī, Ismāʿīl Ibn-ʿAbd-al-Bāqī al-)
                                                • hat Bearbeitung Muḫtārāt al-Hidāya (Ǧamālī, ʿAlī Ibn-Aḥmad al-)
                                                • hat Bearbeitung Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya (Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al-)

                                                Handschriften

                                                Exemplare
                                                Zeige 21 Exemplare
                                                Glossen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1982: Šarḥ al-Hidāya (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 76 - 7: [Ḥāšiya ʿala 'l-Hidāya] (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 146 - 13: [Bemerkungen zu al-Hidāya] (f. 355b حيدر ابن الشيخ عبد الله بن الشيخ كمال شيخ زاده)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 86 - 3: Ḥāšiye-i Hedāye (Anqarawī, Zakarīyā Ibn-Bairam ar-Rūmī al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1846 - 2: [Ḥāšiya ʿala 'l-Hidāya] (Anqarawī, Zakarīyā Ibn-Bairam ar-Rūmī al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 115 - 13: [Ḥāšiya ʿala 'l-Hidāya] (nicht gegeben)
                                                Kommentare
                                                • [DE-SBB] Landberg 145: Nubḏa ʿaẓīma fī bayān al-muḫālifa baina 'l-Imām al-aʿẓam wa-'l-Imām aš-Šāfiʿī (Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 942: Ġāyat al-bayān fī šarḥ al-hidāya (Itqānī, Amīr Kātib Ibn-Amīr ʿUmar al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 616: Kitāb šarḥ al-hidāya fi 'l-fiqh (Ḫabbāzī, ʿUmar Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 76 - 4: [Šarḥ al-Hidāya] (Aḫīzāde ʿAbdülḥalīm Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 115 - 17: [Šarḥ al-Hidāya] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 115 - 31: [Šarḥ al-Hidāya] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 40 - 2: [Šarḥ al-Hidāya] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 145 - 40: [Šarḥ al-Hidāya] (nicht gegeben)
                                                Übersetzungen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 205: al-Hidāya (Mullā Tāǧ-ad-Dīn; Mīr Muḥammad Ḥusain; Mullā Šarīʿatallāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 206: al-Hidāya (Mullā Tāǧ-ad-Dīn; Mīr Muḥammad Ḥusain; Mullā Šarīʿatallāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 207: al-Hidāya (Mullā Tāǧ-ad-Dīn; Mīr Muḥammad Ḥusain; Mullā Šarīʿatallāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 208: al-Hidāya (Mullā Tāǧ-ad-Dīn; Mīr Muḥammad Ḥusain; Mullā Šarīʿatallāh)

                                                Personendaten

                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Marġīnānī, ʿAlī Ibn-Abī-Bakr al- (gest. 1197)
                                                  المرغيناني، علي بن ابي بكر

                                                Inhalt

                                                Thematik
                                                • Recht
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zum Werk "Bidāyat al-mubtadiʾ" desselben Verfassers; Ausführungen zum System der Rechtsfächer nach hanafitischen Grundsätzen.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (GND)
                                                Identifier
                                                • GND: 1124934391

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Import gnd
                                                • mhr
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00001233
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssWork_work_00001233 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden