Nevādirü’l-ems̱āl
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Sprache
- Erstellungszeitraum
-
- Muḥarrem 1020/März-April 1611
- Werktitel
-
- Nevādirü’l-ems̱āl
- نوادر امثال
- weitere Titelform
-
- Nawādir al-amṯāl
- Navādir al-amẕāl
- Schrift
- Sprache
- Erstellungszeitraum
-
- Muḥarrem 1020/März-April 1611
- Entstehungsort
-
- Sarajevo
- Exemplare
- Link zu Manuskripten
-
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Thematik
- Inhalt
-
- Kommentar zu den Sprichwörtern, Metonymien (kināyāt), Wortspielen (nukāt) und Metaphern
(meǧāzāt), welche Mīrek bei seiner Lektüre von mindestens 45 persischen Dichtern und
von Prosawerken gesammelt und dann alphabetisch geordnet hatte. Der Wert des Kommentars
besteht vor allem in den zahlreichen Vers- und Prosabelegen, die den einzelnen Ausdrücken
beigegeben sind.
Das Werk entstand auf Anregung seiner Freunde und des Ḫoǧa Behāʾülḥaqq und wurde im Muḥarrem 1020/März-April 1611 in Saraybosna/Sarajewo vollendet. Der Verfasser hat es einem Schreiber aus dem Gedächtnis diktiert.
- Kommentar zu den Sprichwörtern, Metonymien (kināyāt), Wortspielen (nukāt) und Metaphern
(meǧāzāt), welche Mīrek bei seiner Lektüre von mindestens 45 persischen Dichtern und
von Prosawerken gesammelt und dann alphabetisch geordnet hatte. Der Wert des Kommentars
besteht vor allem in den zahlreichen Vers- und Prosabelegen, die den einzelnen Ausdrücken
beigegeben sind.
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00005225
- MyCoRe ID
- MyMssWork_work_00005225 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden