Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [NL-LEI-UB] Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6
                                            • Universiteitsbibliotheek Leiden
                                            • Samaritana

                                            Signatur
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6
                                            Titel
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            Eigner
                                            • Universiteitsbibliotheek Leiden
                                            Katalog
                                            • JAN JUST WITKAM, Inventory of the Oriental Manuscripts of the Library of the University of Leiden, Bd. 1: Manuscripts Or. 1 – Or. 1000, Leiden: Ter Lugt Press, 2007, S. 11f., 17

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • תורה תמימה
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Samaritanischer Pentateuch
                                            ↳ Varianten
                                            • תורה שומרונית
                                            • Samaritanische Tora
                                            • Samaritan Torah
                                            Thematik
                                            • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gen 1,1–4,18 (fol. 1–4; rekonstruiert; Schrift V); Gen 4,19–Num 5,22 (fol. 5–111; Schrift I); Num 5,23–16,27 (fol. 112r–122r, Zeile 8; Schrift II); Num 16,28–Dtn 33,27 (fol. 122r, Zeile 10 – 169v; Schrift III); Dtn 33,28–34,12 (fol. 170r; Schrift IV)
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Schrift
                                            • Samaritanisch
                                            Link zur anderem Exemplar
                                            • [NL-LEI-UB] Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6/Beilage: Samaritanischer Pentateuch
                                            andere Exemplare
                                            • [NL-LEI-UB] Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6/Beilage: Samaritanischer Pentateuch
                                            Editionen/Literatur
                                            • Editionen: SCHORCH, SP, Apparathandschrift Le; GALL, HPS, Apparathandschrift G.
                                              Literatur: JOHANN HEINRICH HOTTINGER, Promptuarium sive Bibliotheca Orientalis ..., Heidelberg: Wyngaerden, 1658, S. 309–311; KENNICOTT, Dissertatio, S. 415f., Cod. 183; TH. GUIL. JOH. JUYNBOLL, Chronicon Samaritanum, Leiden 1848, S. 18ff.; MICHAEL JAN DE GOEJE, Catalogus Codicum Orientalium Bibliothecae Academiae Lugduno-Batavae, Bd. 5, Leiden: Brill, 1873, S. 63; GALL, HPS, S. IX–XI; JAMES G. FRASER, “Documents from a Samaritan Genizah in Damascus”, in: Palestine Exploration Quarterly 103 (1971), S. 85–92; JAN JUST WITKAM, Inventory of the Oriental Manuscripts of the Library of the University of Leiden, Bd. 1: Manuscripts Or. 1 – Or. 1000, Leiden: Ter Lugt Press, 2007, S. 11f., 17; CROWN, Kap. “Majuscule Paleography”, in: DERS., SSM, S. 160f., 171f., 192f.; CROWN, Kap. “Columnar Writing and Masorah”, in: SSM, S. 496–498; JAN LOOP, Johann Heinrich Hottinger: Arabic and Islamic Studies in the Seventeenth Century, Oxford: Oxford University Press, 2013, S. 119.
                                            Externer Link
                                            • Eintrag in JAN JUST WITKAM, Inventory of the Oriental Manuscripts of the Library of the University of Leiden, Bd. 1: Manuscripts Or. 1 – Or. 1000, Leiden: Ter Lugt Press, 2007, S. 11f., 17.
                                            Anmerkungen
                                            • Die Handschrift wurde in verschiedenen Schritten rekonstruiert und ist in dieser ergänzten Form sehr gut erhalten. Von der Hand des Schreibers der Schrift IV, der mit fol. 170 das Ende der Handschrift schon in einem frühen Stadium rekonstruiert hat, stammen auch zwei Ergänzungen in den äußeren oberen Ecken von fol. 5 und 6 ; das Pergament dieser ergänzten Stellen ist dem von fol. 170 ähnlich. Auf fol. 6r ist der unter dem aufgenähten Stück liegende Text noch erkennbar. Viele Blätter weisen Löcher im Pergament auf, die bereits vor dem Beschreiben vorhanden waren und in Einzelfällen verschlossen wurden, z. B. fol. 50, 82, 94, 103, 122, 128, 134, 138, 141, 148, 151, 159, 164, 167 – offensichtlich ist das Phänomen in dem Teil, der von Schrift III geschrieben wurde, häufiger als in den anderen Teilen. Am oberen Rand finden sich einzelne violette Verfärbungen, die vermutlich auf Feuchtigkeit zurückzuführen sind. Auf fol. 169 fehlt darüber hinaus die obere äußere Ecke, der Text wurde jedoch nicht beschädigt. Fol. 79 ist am unteren Rand eingerissen. Die noch vorhandenen Blätter der letzten Lage (fol. 162–169) sind zum Teil stark geknittert.
                                              Mit mit blaßbrauner Tinte und mit Bleistift wurden an den Rändern waagerechte Striche und Kreuze angebracht, die offenbar auf Unterschiede zum MT hinweisen; z. T. finden sich auch im Text senkrechte Striche hinter Wörtern, die im MT fehlen. Gelegentlich wurden mit hellbrauner Tinte Kapitel- und Verszählung mit römischen und arabischen Zahlen am äußeren Seitenrand vermerkt.

                                              Der Handschrift liegen zwei einzelne Blätter einer anderen Hand bei, die den Text von Num 22,19–23,25 enthalten; sie erhalten eine gesonderte Beschreibung.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • ca. 32,7 x 27,7 x 5,7 cm
                                            Einband
                                            • Bibliothekseinband aus dunkelbraunem Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • Das Pergament ist von unterschiedlicher Stärke. Der Großteil der Seiten besteht aus relativ feinem, weichem Pergament; einzelne Seiten sind dicker. Fleisch- und Haarseite sind unterscheidbar, der Unterschied ist jedoch nicht sehr ausgeprägt. Das ergänzte fol. 170 besteht aus stärkerem, weniger flexiblem Pergament, das deutlich dunkler ist als der Rest der Handschrift.
                                            Blattzahl
                                            • iii + 170 fol. + ii
                                            Blattformat
                                            • ca. 27 cm x 30,2–30,7 cm
                                            Lagen
                                            • Fol. 1–4 Binio; fol. 5–8 Binio (einschließlich zweier Einzelblätter); fol. 9–11 drei Einzelblätter (gehörten vermutlich mit fol. 5–8 ursprünglich zu einem Quinio); fol. 12–161 regelmäßige Quinionen mit gelegentlichen, einander ergänzenden Einzelblättern; Haarseite nach außen; fol. 162 Ternio plus zwei Einzelblätter (vermutlich ursprünglich vollständiges Quinio); bei Neubindung kopfüber eingebunden; die Seitenzahlen wurden vorher korrekt angebracht; fol. 170 Einzelblatt
                                            Textspiegel
                                            • I 19,0–20,0 cm x 22,7–24,5 cm
                                              II 19,0–19,3 cm x 23,0–24,7 cm
                                              III 19,1–19,7 cm x 23,0–24,0 cm
                                              IV 17,5 cm x 23,8 cm (vorgezeichnet; die Seite ist nicht voll beschrieben)
                                              V 22,5–23,7 cm x 26,2–27,0 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • I 41–42
                                              II 40
                                              III 41–42
                                              IV 41 (vorgezeichnet; nur ca. eine dreiviertel Seite ist beschrieben)
                                              V 29–36
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Der Kodex weist fünf verschiedene Handschriften auf – Schrift I (fol. 5r–111v); Schrift II (fol. 112r–122r, erster Abschnitt); Schrift III (fol. 122r, zweiter Abschnitt – 169v); Schrift IV (fol. 170); Schrift V (fol. 1–4). Die drei ältesten erhaltenen Bestandteile (Schrift I, II und III) knüpfen direkt aneinander an. Der Wechsel zwischen Schrift I und II auf fol. 112 ist nahtlos und fällt mit dem Wechsel zu einer neuen Lage zusammen. Der Übergang von Schrift II zu Schrift III erfolgt mitten auf der Seite, ein Schreiber hat den anderen offenbar während des Schreibprozesses abgelöst. Die Entstehungszeiträume der beiden Teile liegen daher vermutlich auch zeitlich sehr nah beeinander; sie sind demzufolge vermutlich entweder direkt bei der Herstellung des Kodex im Anschluß an fol. 121 geschrieben worden oder später als Ergänzung. Datiert sind Schrift III durch das Widmungstaschkil in Dtn 7,6–27,6 und Schrift IV durch das Kolophon am Ende der Handschrift, in beiden Fällen wird das Jahr 751 H. ≈ 1350/51 als Entstehungsdatum angegeben. Anders als von Crown und Gall beschrieben, enthält das Taschkil in Deuteronomium (Schrift III) nicht den Namen des Schreibers, sondern den eines Klienten bzw. Auftraggebers. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, daß auch die letzte Seite (Schrift IV), die ein klassisches Kolophon mit dem Namen des Schreibers enthält, wie der Teil davor tatsächlich im Jahr 751 H. geschrieben und nicht zu einem viel späteren Zeitpunkt als Rekonstruktion des Textes zugefügt wurde wie von Crown vermutet; s. CROWN, SSM, S. 161.
                                              Schrift V ist ganz offensichtlich eine späte Ergänzung des verlorenen Texts der Handschrift und stammt laut Crown möglicherweise von einer ungeübten europäischen Hand, die sich an einer Drucktype orientiert hat; s. CROWN, SSM, S. 160, mit Anm. 61.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 751 H. (≈ 1350/51)
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ab Qawwīti bar Yūsəf bar Ab Zāʾūta Aggērāri; Familie Yaqqīra
                                              אב קויתי בר יוסף בר אב זהותה
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber des letzten Folio und des Kolophons (Schrift IV)

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Auftraggeber:in: Ab'rām bar Ab Nibbūša bar Yišmāʾəl Familie Īqāra
                                              אברהם בר אב נפושה בר ישמעאל
                                            • um 1628
                                            • Käufer:in: Jacobus Golius
                                            • Der Kauf wurde vermittelt durch Antonio Doratus.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 01 Widmungstaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 02 Kolophon (Kolophon)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 03 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 04 Schabbattaschkil (Schabbattašqil)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 05 Ende Gen (Buchende)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 06 Ende Ex (Buchende)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 07 Ende Lev (Buchende)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 08 Ende Num (Buchende)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 09 Ende Tora (Buchende)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 10 Kaufvertrag Ex (Verkäufereintrag)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 11 Kaufvertrag Dtn (Verkäufereintrag)
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6 / 12 Lesereintrag (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universiteitsbibliotheek Leiden
                                            Projekt
                                            • Samaritana
                                            Signatur
                                            • Leiden, Universiteitsbibliotheek, Or. 6
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Hebr. 100
                                            • alte Signatur : Cod. 6 Gol.
                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/NL0200050000Book_manuscript_00000001
                                            MyCoRe ID
                                            NL0200050000Book_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC BY-NC 4.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden