Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 10 Ende Gesamt

                                            Personendaten

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ab'rām ban Yūsəf ban ʿĀbəd Ᾱnūna Addinfi
                                              אברהם בן יוסף בן עבד חנונה

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • 23. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1323 H.
                                            Text original
                                            • תורה תמימה
                                              ברוך יהוה נותינה
                                              סיחוניך סיחון עדן
                                              משקה החיים מגן עדן
                                            Text übersetzt
                                            • Vollkommene Tora
                                              Gepriesen sei YHWH, ihr Geber.
                                              Deine Versorgung ist (wie) die Versorgung aus Eden,
                                              der Trank des Lebens aus dem Garten Eden.
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [IRL-CBL] Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751: Samaritanischer Pentateuch
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://viewer.cbl.ie/viewer/image/Heb_751/622/
                                            Bemerkung
                                            • Der Text ist Teil des rekonstruierten Texts.
                                              סיחוניך – "Deine Versorgung". Von der aram. Wurzel סח"ן abgeleitetes Verbalnomen mit Pronominalsuffix 2. Pers. Sg. f.; zum qiṭṭūl in der Funktion eines Verbalnomens siehe ABRAHAM TAL, “Some Observations on Word Formation in Samaritan Aramaic: The qiṭṭūl Pattern”, in: Studia Aramaica, hrsg. von M. J. Geller et al., Oxford: Oxford University Press, 1995, S. 209–216.
                                              Einige Parallelen lesen abweichend סחוניך סחון עדן (Ms. Fribourg, KUB, L 2057, fol. 216v, Ms. New York, PL, Heb. 228, S. 550, Ms. Nablus, Synagoge, 20, ediert bei SHEHADEH, The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch: Prolegomena, S. 290) bzw. סחונך סחון עדן (Ms. London, BL, Or. 10271, fol. 219r). In beiden Versionen läßt die Schreibweise von סחון und סחונ(י)ך auf eine qāṭōl-Form mit der Bedeutung „Besitzer“ (s. TAL, DSA, S. 578) schließen. Diese Annahme wird durch die Vokalisierung sāʾūnək in der Londoner Handschrift gestützt (die dort vorhandenen Vokalzeichen sind in dieser Datenbank nicht darstellbar). Auch eine ähnlich formulierte Passage in der Liturgie zum מועד השמיני bezeugt die Schreibweise ohne Yud, und auch ihr Kontext sowie die arabische Übersetzung einer Parallele legen eine Lesart als qāṭōl nahe; s. die Anmerkung zum Ende der Tora in Ms. New York 228.
                                              Angesichts dieser Traditionen stellt sich die Frage, weshalb im vorliegenden Text offenbar eine qiṭṭul-Form verwendet wurde, die auch in einer Version in Ms. Manchester 34, ediert bei ROBERTSON, Catalogue, Bd. 2, Sp. 8, durch die Vokalisierung nahegelegt wird. Möglicherweise war dem Schreiber Ab'rām ban Yūsəf, der die Handschrift 1906 restaurierte, die muslimische Tradition bekannt, nach der der Name eines der vier Paradiesflüsse Sayḥūn (سيحون) ist, womit im Arabischen der Fluß Syrdarja bezeichnet wird (s. C. P. Haase, Art. “Sayḥān”, in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, hrsg. von Peri Bearman et al. <http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_6686> [letzter Zugriff 30.5.2020]). Die Formulierung könnte dann ein Wortspiel mit dem Namen dieses Flusses darstellen, das im Zusammenhang mit dem Text der folgenden Zeile – משקה החיים מגן עדן – stünde.
                                              Einige der Textzeugen für diese Formel gehen über die hier bezeugten zwei Zeilen hinaus und bilden teilweise längere Gedichte, in denen כתבה – „die Schrift“ – das Subjekt ist; s. Ms. Nablus, Synagogue 20; Ms. Manchester, John Rylands Library, 34, fol. 247v; Ms. London Or. 10271, fol. 219r.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 10 Ende Gesamt
                                            Blatt
                                            • fol. 311v
                                            Art des Eintrags
                                            • Buchende
                                            Eintragsnummer
                                            • 10

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/OCLCIECBLSecEntry_secentry_00000006
                                            MyCoRe ID
                                            OCLCIECBLSecEntry_secentry_00000006 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden