Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 128
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 128
                                            Titel
                                            • Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Pertsch Persisch 573
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 573

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Rauḍat aš-šuhadāʾ
                                            • روضة الشهداء
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Biographien der Propheten, des Muḥammad, der Fāṭima, des ʿAlī, des Ḥasan und des Ḥusain, des Muslim Ibn-ʿAqīl, sowie anderer "Märtyrer" und Glieder der Familie des ʿAlī. Das Werk ist in zehn bāb eingeteilt und wurde im Jahr 908/1503 vollendet.

                                              Die vorliegende Handschrift enthält als ihrer Hauptinhalt Auszüge aus dem 8., 9. und 10. bāb des Werkes. Danach folgen zwei Gedichte über die alidischen Märtyrer:

                                              I. Eine Qaṣīda im muḍāriʿ-Versmaß verfasst vom Maddāḥ Lauḥī (gest.989/1581) mit dem Anfang:
                                              زیر شفق نهان شده مهر جهان نما///یا غرق خون شدۀ سر و سرخیل انبیاء

                                              II. (f. 229b) Ein Trauergedicht von Muḥtašam Kāšānī (gest. 996/1588) (siehe auch: Berlin Petermann I 175 - 13) mit dem Anfang:
                                              باز این چه شورش است که در اهل عالم است///باز این چه نوحه و چه عزا و چه ماتم است

                                              Diese Gedichte sind in schräger Richtung mit flüchtigem, aber deutlichem Nastaʿlīq geschrieben, auf der Seite ungefähr 15 bait;

                                              Zwischen f. 220 und 221 befinden sich zwei leere Blätter; auf f. 1a steht ein persisches Gebet, mit welchem die Versammlung, welche die Totenklage über Ḥusain feiert, eröffnet werden soll. Am Ende befindet sich eine Aufforderung, fātiḥa zu rezitieren (برینمعنی فاتحه بخوانیم).
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • اما راوى كويد كه بعضى از غمازان كفتند به پسر زياد كه مسلم عقيل را دو پسر درين شهر پنهان است
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Aus Missverstand der letzten Worte der Handschrift ist offenbar ein Teil der folgenden Bemerkung auf der Innenseite des Vorderdeckels entstanden: "Ex Adami Olearii Bibliotheca orientali Nr. 7. Scriptus est hic codex Persicus dictus Bir nimani fatihet Explicatio seu Adapertio Textuum aliquot Alcorani. Autore, Imam Hosainô. Sequuntur epigrammata Persica varia. 232 foliorum".
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-KOS] Hs. or. 505: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 219: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 242: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 475: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 165: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 445: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-UBL] Cod. Pers. 12: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 232;
                                            Blattformat
                                            • 19,5 x 13 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 12

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Ausführung
                                            • Die Auszüge: grobes deutliches Nastaʿlīq;

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 2. Ǧumādā I 1043/04.11.1633

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Ex Libris Adam Olearius
                                            • Vorbesitzer:in: Olearius, Adam (1599 - 22.02.1671)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 128
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 4
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004444
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00004444 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden