Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Diez A fol. 5
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Diez A fol. 5
                                            Titel
                                            • Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            Verfasser
                                            • Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 84
                                            • Pertsch Persisch 572
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 572

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Rauḍat aš-šuhadāʾ
                                            • روضة الشهداء
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            • Erbauung/Predigt
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Biographien vorislamischer Propheten, des Propheten Muḥammad, seiner Tochter Fāṭima, seines Schwiegersohnes ʿAlī, derer Söhne Ḥasan und Ḥusain, des Muslim Ibn ʿAqīl sowie anderer Märtyrer und Mitglieder der Familie ʿAlīs;
                                              10 Kapitel und ein Schlusskapitel.

                                              Das Werk ist das klassische bei Rauḍa-ḫwānī-Predigten im Trauermonat Muḥarram am meisten gebrauchte Textbuch.
                                              Zur Kapiteleinteilung siehe Rieu I p. 152b.

                                              Vgl. Pertsch Nr. 14 (8), 569-73. Rieu I p. 152b-154a. Ethé I Nr. 158-59.
                                              Drucke: Teheran 1333 Hs./1954, 1334 Hs./1955.
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • ى شربت درد تو دواى دل ما // اشوب بلاى تو عطا دل ما
                                              از نامۀ حمد تو شفائى دل ما // وز نام حبيب تو صفاى دل ما

                                              حضرت صبور بى ملال وشكور بيزوال عمّت عطّياته وطابت بليّاته در كتاب كريم لازم التكريم زمرۀ بلا رسيدكان ميدان محبت ومحنت كشيدكان
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ (gest. 1504)
                                              الكاشفي، كمال الدين حسين بن علي الواعظ
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-KOS] Hs. or. 505: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 219: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 242: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 475: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 128: Rauḍat aš-šuhadāʾ
                                            • [DE-SBB] Sprenger 165: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 445: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            • [DE-UBL] Cod. Pers. 12: Rauḍat aš-šuhadāʾ (Kāšifī, Ḥusain Wāʿiẓ)
                                            Übersetzungen
                                            • türkische Übersetzung von Fuḍūlī mit dem Titel Ḥadīqat al-suʿadāʾ (siehe Storey, i, 213; Gibb, Ottoman Poetry, iii, 90)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Miniature painting in Ottoman Baghdad / Rachel Milstein. - Costa Mesa, Calif. : Mazdâ Publ., 1990. - VIII, 132, [56] S. : zahlr. Ill. [ = Nr. 33 (S. 106)]*

                                              Rührdanz, Karin: Zwanzig Jahre Bagdader Buchillustration : zu Voraussetzungen und Spezifik eines Zweiges der türkischen Miniaturmalerei. In: Mittelalterliche Malerei im Orient: [Materialien einer wissenschaftlichen Arbeitstagung am 14. Oktober 1981]. - Halle (Saale): Univ. Halle-Wittenberg. - 1982, S. 143-162*

                                              Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 336]*

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 28,5 x 18,7 x 4,3 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • dunkelbrauner Ledereinband mit goldgeprägten Mittelmedaillons und Lederschnitzarbeit;
                                              die Innendeckel sind hellbraun ausgelegt, die Medaillons haben goldenes Ledermosaik auf blauem Grund
                                            • Einband ausgebessert

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 239
                                            Blattformat
                                            • 28 x 17,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Spaltenzahl
                                            • Dichtung zweispaltig integriert in den Text

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • blau
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • die Seiten sind mit bunten und goldenen Leisten und Linien eingefasst; das Wort "bait" und Zwischenüberschriften abwechselns goldfarben, rot und blau geschrieben
                                            Illumination
                                            • Bl. 1b: ʿUnwān in Gold und Blau
                                            Miniaturen
                                            • 12 Miniaturen, Osmanisch, um 1600;

                                              Die ursprünglich auf Bl. 170b und 176a vorhandenen Bilder wurden 1930 herausgeschnitten.

                                              Allgemein folgt die Malerei dieser Prachthandschrift in der Komposition, der sorgfältigen Zeichnung, im Ornament und in der Darstellung des Hintergrundes (Architektur oder Landschaft) klassischen persischen Vorbildern. Dagegen können die grelleren, schärfer kontrastierenden Farben und die lebhafte Bewegung der Figuren als "typisch osmanisch-türkische" Merkmale angesehen werden. Zwar ist das menschliche Gesicht meist nach persischer Manier im Dreiviertelprofil gezeichnet, doch findet man auch Frontalansichten runder Gesichter mit leicht schielendem Ausdruck und eine Anzahl von zum Teil karikierenden Profilzeichnungen. Unter den Einzelheiten der Tracht fällt die Vielfalt der Kopfbedeckungen ins Auge: neben Turbanen und den Kriegerhelmen, die auch teilweise mit Turbanen umwunden sind, gibt es schwarze Kapuzen, Mützen mit einem (Pelz-?) Rand (vgl. Nr. 85), Mützen ohne Rand, barettartige Kopfbedeckungen und kleine Hüte.
                                              In ihrem Stil stimmen die 12 erhaltenen Bilder dieser Handschrift weitgehend überein, so dass ihre gleichzeitige Entstehung in ein und demselben Atelier anzunehmen ist. Vermutlich wurde die Handschrift um 1590-1600 in einer osmanischen Hofwerkstatt unter Anleitung und Mitwirkung persischer Maler illustriert. Die beiden ersten fein gemalten Bilder haben wesentlich kleinere Figuren als die anderen und dürften von einem anderen Maler stammen als die restlichen Bilder, unter denen der Zyklus der fünf Karbalāʾ-Bilder zusammen mit Nr. 2870 weitgehende - wenn auch nicht völlige - Übereinstimmung in der Ausführung aufweist, während die drei Blätter 2871, 2872 und 2879 ihrerseits versuchsweise als eigene Gruppe zusammengefasst werden können.
                                              Die Bilder zeigen Ähnlichkeit mit den Illustrationen einer 1003/1595 datierten, ebenfalls persischen, aber vermutlich in der Türkei abgeschriebenen Handschrift der Ṣūfī-Biographien ʿAbd ar-Raḥmān Ğāmīs, Nafaḥāt al-uns, Nr. 474 der Sammlung Chester Beatty; vgl. die drei bei MINORSKY Tafel 40, 41 und 42 reproduzierten in die Handschrift eingeklebten Bilder, deren türkische Herkunft von WILKINSON kaum bezweifelt wird. (The Chester Beatty Library: A Catalogue of the Turkish Manuscripts and Miniatures, Dublin 1958.)
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.1v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.28r - Yūsuf wird von den Kanaanitern verkauft
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.45v - Die Schlacht am Berge Uḥud
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.95v - ʿAlī in der Schlacht bei Nahrawān
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.109v - Ḥasans Tod
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.141v - Ḥāriṯ b. ʿUrwa bedroht seine Frau, die die Söhne von Muslim b. ʿAqīl schützen will
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.159r - Ḥusain und seine Anhänger bei Karbalāʾ
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.166r - Ḥusains Appell an das gegnerische Heer
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.184r - Hāšim b. ʿUtba und Samʿān vor dem Zweikampf
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.190r - ʿAbdallāh b. Muslim (b.) ʿAqīl wird auf dem Schlachtfeld überwältigt
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.197v - Qāsim kämpft mit dem Sohn Azraqs
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.205v - ʿAlī Akbar in der Schlacht von Karbalāʾ
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 5, f.232v - Zain al-ʿĀbidīn hält in Damaskus eine Predigt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 1100/1687

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1817
                                            • Schenker:in: Diez, Heinrich Friedrich von (02.09.1751 - 07.04.1817)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Das Werk wurde auf Wunsch des Prinzen Muršid ad-Dīn ʿAbdallāh, genannt Saiyid Mīrzā, 908/1502-3 verfasst.

                                              Bl. 1a enthält das Siegel eines türkischen Sultans, halb abgedruckt, Siegel des Sulṭān Maḥmūd Ibn Muṣṭafā (reg. 1143-1168/1730-1754);
                                              das Siegel wird beschrieben und abgebildet in: Joseph von Hammer-Purgstall: Abhandlung über die Siegel der Araber, Perser und Türken (vorgetragen in der historisch-philologischen Classe am 9. März 1848), Wien 1850, S. 10.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Diez A fol. 5
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 729902196
                                            Verfügbarkeit
                                            • usage not possible
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [3183-3194]


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05296


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 4


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05296 [6x9: 45b, 95b, 109b, 159a; 13x18: 197b, 232b]


                                            Art :
                                            • Foto

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05296 [18x24: 45b, 95b]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05296 [9x12: 28a, 45b, 95b, 109b, 141b, 159a, 166a, 184a, 190a, 197b, 205b, 232b]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Farbfiches [1]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003205
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00003205 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden