Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 3063
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 3063
                                                Titel
                                                • Sübḥatü’l-aḫbār (Meḥmed Ibn-Šeyḫ RamażānYūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)
                                                Verfasser
                                                • Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān
                                                • Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,1, 14
                                                Link zu Katalog
                                                • VOHD 13,1, 14

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • سبحة الاخبار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Sübḥatü’l-aḫbār
                                                • سبحة الاخبار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Sübḥatü’l-aḫbār (Meḥmed Ibn-Šeyḫ RamażānYūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)
                                                Thematik
                                                • Genealogie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Genealogische Tabellen von Adam bis zu den Osmanen eines unbekannten Verfassers nach dem Vorbild der Tafeln des Šefīʿ eš-Šerīf angefertigt.
                                                  Das ursprüngliche Werk, das Sultan Süleymān dem Prächtigen gewidmet ist (Zl. 10 der Einleitung), dessen Name in der Rolle von einem besonders großen Kreis umrahmt ist, enthält noch Selīm II. und dessen Sohn Murād; spätere Zusätze über Thronbesteigung Selīms II., Murāds III. und Meḥmeds III. Das angeklebte Bl. endet in der Regierungszeit Mehmeds IV., aus der einige Daten gegeben werden, so die Eroberung Kandias 1080/1669. Zum Inhalt der Tafeln, die die Propheten, die altpersischen Könige, das Haus Muḥammads und die islamischen Dynastien enthalte, vgl. Fügel II 98.
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān
                                                  محمد بن شيخ رمضان
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 66: Sübḥatü’l-aḫbār (Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān; Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)
                                                • [DE-HAB] Cod. Guelf. 111 Aug. 4˚: Tārīḫ-i Benī-Ādem (Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān; Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 37: Sübḥatü’l-aḫbār (Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf; Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Rolle
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • Rolle aus aneinandergeklebten Bogen venezianischen Papiers, am Anfang und Ende auf Leinen gezogen. Der letzte Bogen später angeklebt
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wasserzeichen Anker
                                                Blattzahl
                                                • 1
                                                Blattformat
                                                • 882 x 29,5 cm

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • grün
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Nesḫī; Überschrift und großgeschriebene Namen s̱ülüs̱. Überschrift rot und grün. Einzelne Wörter der Einleitung rot.
                                                Illumination
                                                • Die Namen der genealogischen Tafel sind von grünen (für Propheten) und roten (für Könige u. a.) Kreisen umrahmt, Kain (Qābil) in schwarzem Kreis. Text der gesamten Rolle von grüner Linie eingefaßt. Trennungs- und Verbindungslinien zwischen den Namen grün, rot und schwarz. Zusätze von späterer Hand.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 2. Hälfte des 16. Jh.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1904.87
                                                Provenienz
                                                • 1904
                                                • Paris
                                                  • GND: 4044660-8
                                                • Verkäufer:in: Géjou, Élias (1894 - 1939)
                                                • Preis: 1250 Franc / 1015 Mark
                                                  Preis für Ms or. oct. 970, 986, 981, 984, 977, 978; Ms or. fol. 3063, 3058, 3056, 3060, 3062; Ms. or. quart. 976, 968, 969; gefordert wurden 2550 Mark

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 3063
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1904.87
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07995 [18 Aufn.]


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07995 [18 Aufn.]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016124
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00016124 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden