Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Werk-Info
                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Sübḥatü’l-aḫbār

                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān
                                                  محمد بن شيخ رمضان
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch

                                                Werk-Info

                                                Werktitel
                                                • Sübḥatü’l-aḫbār
                                                • سبحة الاخبار
                                                weitere Titelform
                                                • Rosenkranz der Weltgeschichte (R:ÖB-Alternative)
                                                • Rosary of the times
                                                • Subhatu'l-ahbâr
                                                • Subhat al-ahbār
                                                • Subḥat al-aḫbār
                                                • Sübḥatü’l-aḫbār ve tuḥfetü’l-ebrār
                                                • Sübḥatü’l-aḫbâr ve tuḥfetü’l-ebrâr
                                                • سبحة الاخبار و تحفة الابرار
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch

                                                Handschriften

                                                Exemplare
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 66: Sübḥatü’l-aḫbār (Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān; Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 37: Sübḥatü’l-aḫbār (Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf; Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3063: Sübḥatü’l-aḫbār (Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān; Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)
                                                • [DE-HAB] Cod. Guelf. 111 Aug. 4˚: Tārīḫ-i Benī-Ādem (Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān; Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf)

                                                Personendaten

                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Meḥmed Ibn-Šeyḫ Ramażān
                                                  محمد بن شيخ رمضان
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf

                                                Inhalt

                                                Thematik
                                                • Genealogie
                                                • Geschichte
                                                Inhalt
                                                • Genealogische Tafeln, angefangen bei dem Propheten Adam über weitere Propheten, legendäre Figuren, großen Herrschern und osmanischen Sultanen bis hin zu Süleymān I. (reg. 1520–1566). Das Werk, das ursprünglich während der Herrschaft von Süleymān I. von verfasst wurde, wurde später durch Anhänge auf die Herrschaftszeiten von Meḥmed III. (reg. 1595–1603), Meḥmed IV. (reg. 1648–1687), Aḥmed III. (reg. 1808–1839) bis Maḥmūd II. (1808–1839) erweitert.
                                                  Ḥāǧǧī Ḫalifa führt unter dem Titel Sübḥatü’l-aḫbār ve tuḥfetü’l-aḫyār eine solches genealogisches Werk bis Süleymān I. an, das Dervīš Meḥmed Ibn-Ramażān verfasst hat.
                                                  Nach Gustav Flügel gibt es zwei türkische Genealogien dieser Art unter den zwei leicht zu verwechselnden Titeln Sübḥatü’l-aḫbār und Sübḥatü’l-aḫyār. Als Verfasser der ersteren gilt Šerīf Šefīʿī, der unter Süleymān I. schrieb. Die unter den Nummern 839-841 in seinem Katalog verzeichneten Handschriften sind persische Übersetzungen dieses türkischen Werks. Ein Petersburger Katalog nennt laut Gustav Flügel Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf als türkischen Übersetzer eines persischen Originals namens Sübḥatü’l-aḫyār.
                                                  Die İA verweist in ihrem Artikel SÜBHATÜ’l-AHBÂR des Dervīš Meḥmed darauf, dass die Manuskripte des Sübḥatü’l-aḫbār, die im Topkapı Sayari Müzesi Kütüphanesi (Bağdat Köşkü, Nr. 193; III. Ahmed, Nr. 3597) aufbewahrt werden, eine türkische Übersetzung von Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf eines persischen Originals aus der Feder des Šefīʿī seien.
                                                  Die Berliner Handschrift Ms. or. fol. 3063 besagt, dass die Tabellen von unbekanntem Verfassers nach dem Vorbild der Tafeln des Šefīʿ eš-Šerīf angefertigt worden seien. In der Einleitung der Berliner Handschrift Diez A oct. 73 nennt sich der Verfasser Yūsuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf und gibt an, dass er die Tabellen nach einer persischen Vorlage unter Süleymān I. verfasst habe.
                                                  Die Ansicht einer türkischen Übersetzung eines persischen Originals durch Yusuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf wird ferner durch die Handschrift Ms. Ayasofya 3259 in der Sülemaniye Kütüphanesi gestützt, die von Yusuf Ibn-ʿAbdüllaṭīf im Jahr 1546 ins Türkische übertragen und dem regierenden Sultan Süleymān I. gewidmet wurde.
                                                Bibliographische Referenz
                                                • Ḥāǧǧī Ḫalīfa, Kašf aẓ-ẓunūn ʿan asāmi 'l-kutub wa-'l-funūn. Edition Gustav Flügel, Bd. 2, Leipzig 1842, S. 575-576, Nr. 7006
                                                  Gustav Flügel: Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Kaiserlich-Königlichen Hofbibliothek zu Wien. Bd. 2., Wien 1865, S. 75-76, Nr. 839-842.
                                                  Evrim Binbaş, The King’s Two Lineages: Esau, Jacob, and the Ottoman Mythical Imagination in the Subhatu’l-Ahbar, in: Genealogical Manuscripts in Cross-Cultural Perspective. Ed. by Markus Friedrich and Jörg B. Quenzer. Berlin 2025, S. 63-95
                                                  SÜBHATÜ’l-AHBÂR in İA: https://islamansiklopedisi.org.tr/subhatul-ahbar

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • lokaler Datensatz
                                                Identifier
                                                • GND: 7663931-9

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/MyMssWork_work_00005552
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssWork_work_00005552 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden