Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1988
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Zusammenstellender
                                                • Aḥmed Ibn-Mūsā
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,5, 27, 28, 18, 170, 153, 162, 159, 131, 282, 281, 133, 132, 278, 284, 285, 134, 176, 302, 177, 130, 128, 298, 293, 66, 300, 296, 241, 221,
                                                • 305, 160, 250, 254, 9, 45, 246, 251, 252, 248, 187, 186, 255, 245, 253, 233, 234, 135, 240, 283, 242, 295, 136, 137
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 1: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 2: Menāsik-i ḥāǧǧ (Sinān Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 3: Siyer-i Veysī (Veysī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 4: Netāyiǧü’l-fünūn ve meḥāsinü’l-mütūn (Nevʿī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 5: Riyāżü’š-šuʿarāʾ (Riyāżī Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 6: Qānūnnāme-i Ḫaṭā ve Ḫotan (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 7: ʿAǧāʾibü’l-maḫlūqāt (Aḥmed Bīǧān, Yāzıǧıoğlu)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 8: Fuṣūlü’l-ḥal ve’l-ʿaqd ve uṣūlü’l-ḫarǧ ve’n-naqd (ʿĀlī, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 9: Šütürnāme (Maḥremī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 10: Ḥikāyet-i qāḍī ve düzd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 11: Fetḥnāme-i Baġdād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 12: Selīmnāme (Saʿdeddīn Efendi, Ḫoǧa)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 13: ʿİbretnāme (Lāmiʿī Čelebi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 14: Dilārām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 15: Zīnetü’l-feraḥ (Aḥmed Čelebi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 16: Tevārīḫ-i āl-i ʿOs̱mān (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 17: Rūznāme-i Šeyḫ Vefāʾ (Vefāʾ, Šeyḫ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 18: Segirnāme (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 19: Rūznāme-i Ṭālibī (Dervīš Ṭālib Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 20: Mirʾātü'l-ʿavālim (ʿĀlī, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 21: Ḫābnāme (Veysī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 22: Risāle-i ǧefriyye (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 23: Rumūzü’l-künūz (Ibn-ʿĪsāʾ-i Ṣaruḫānī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 24: Müǧerrebāt-i Ibn-ʿĪsā (Ibn-ʿĪsāʾ-i Ṣaruḫānī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 25: Risāle fī beyān-i aḥvāl-i ayyām (Ġanī, Emīršāhzāde ʿAbdülġanī Efendi, Geredevī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 26: Risāle-i ǧefriyye-i Merḥabāzāde (Merḥabāzāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 27: Saṭvetnāme (Aḫī Evran)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 28: Qaṣīde-i ǧefr (Niʿmetullāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 29: Taʿbīrnāme (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 30: Dürr-i meknūn (Aḥmed Bīǧān, Yāzıǧıoğlu)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 31: Šerḥ-i esmāʾ-i ḥüsnā (Ibn-ʿĪsāʾ-i Ṣaruḫānī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 32: Ḥilye-i Ḫāqānī (Ḫāqānī, Meḥmed Bey)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 33: Sübḥatü’l-ʿuššāq (Laṭīfī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 34: Šürūṭü’ṣ-ṣalāt (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 35: Yūsuf ve Züleyḫā (Ḥamdullāh Ḥamdī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 36: Genǧīne-i rāz (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 37: Šāh u Gedā (Ṭāšlıǧalı Yaḥyā Bey)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 38: Leylā vü Meǧnūn (Fużūlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 39: Pendnāme-i Eflāṭūn ve Arastaṭalīs (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 40: Kitābu’ṭ-Ṭıbbi’l-manẓūm (Nidāʾī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 41: Naẓm-i šerīf (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 42: Mūʿǧizātü’n-nebī (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 43: Terǧeme-i Pandnāma (Emrī, Emrullāh)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 44: Ḥüsn ü Dil (Āhī, Benli Ḥasan)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 45: Ḥadīqatü’s-süʿedāʾ (Fużūlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 46: Tevārīḫ (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 47: Luġaz (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 48: Leṭāʾif-i Faqīrī (Faqīrī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 49: Terǧeme-i Asrārnāma (Aḥmedī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 50: Melḥame-i Ǧevrī (Ǧevrī, İbrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 51: Tevārīḫler (nicht gegeben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 52: Tevārīḫ (nicht gegeben)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعه]
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • In einem auf die ganze Handschrift bezogenen Nachwort (f. 523-v) erzählt der Zusammensteller, wie es zu dieser umfangreichen Sammlung von Werken in einer Handschrift gekommen ist. Sein Name ist Aḥmed Ibn-Mūsā, von Beruf münādī. Er suchte die Gesellschaft von Freunden, die als Liebhaber der Wissenschaften bekannt waren und pflegte möglichst Tag und Nacht ihren Umgang. Als dabei unter den Freunden der Erinnerung werte, scharfsinnige Worte fallen, wird der Wunsch nach einem allumfassenden, geistreichen Sammelband laut, voll der unter den Freunden zum Vorschein kommenden Perlen des Wissens; mit Hilfe einer solchen Sammlung würden ihre Schwierigkeiten, welcher Art auch immer, ohne große Mühe und Zeitaufwand zu lösen sein. Aḥmed ist bereit, eine derartige meǧmūʿa-i ʿulūm anzulegen, vorerst bleibt es aber bei diesem Wunsch. In dem jungen Muṣṭafā Ibn Aḥmed, genannt Ǧeledī (oder Ǧildī?) Čelebī, einem Schreiber (kātib) des Heeresrichters von Anatolien, findet er schließlich den für die Arbeit notwendigen Helfer. Dieser verpflichtet sich, die meǧmūʿa zu schreiben, wenn Aḥmed die Texte (nüsḫa) besorgt. Angetrieben werden sie dabei auch von dem Wunsch, in diesen "unredlichen Zeiten" ein Andenken zu hinterlassen.

                                                  Aus diesem Bericht erklärt sich, warum manche Teile der Handschrift nur Auszüge, wie z.B. allein die Gedichte oder bestimmte Abschnitte aus einem Werk enthalten, weil diese es waren, die den Freundeskreis speziell interessierten. Um die Benutzung zu erleichtern, legte der Schreiber ein Inhaltsverzeichnis (f. 1b-2a) an. Der dort den Überschriften zu entnehmende Plan lautet: Prosawerke im Mittelfeld (f. la), Dichtungen auf dem Rand (f. 2a), wurde nicht ganz eingehalten; auch stehen die Werktitel dort nicht immer unter der richtigen Sparte und sind nicht nach der Seitenfolge angeordnet. Zudem fehlen mehrere, eher kleinere Schriften im Inhaltsverzeichnis, die wahrscheinlich erst im Verlauf der Arbeit hinzukamen, wie z.B. die alte Dichtung im Mittelfeld (Teil 27 s.u.). Dies alles spricht dafür, dass das Verzeichnis den ursprünglich geplanten Inhalt, nicht aber den letzten Stand wiedergibt.
                                                  Die Randtexte enthalten tatsächlich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Dichtungen. Auch ist die Trennung von Rand- und Mittelfeldtexten grundsätzlich eingehalten. Wo letztere ganz selten einmal auch über den Rand greifen, wird in der Beschreibung des betreffenden Werks darauf hingewiesen. Titel und Verfasser stehen gewöhnlich in den Überschriften, wenn nicht auch im Text selbst. Einige wenige Titel konnten nur mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses festgestellt werden.
                                                  Der Originalfoliierung nach fehlen in der Handschrift 20 Blätter (40 Seiten), die Verteilung derselben ist jeweils in der Beschreibung der betroffenen Werke angegeben.
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Zusammenstellende:r
                                                ↳ Name
                                                • Aḥmed Ibn-Mūsā
                                                  احمد بن موسى

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 52 Teile
                                                Außenmaße
                                                • 30,5 x 20,1 x 10,9 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband mit goldenen Mittelmedaillons, Eckornamenten und Klappe
                                                • restauriert

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick, leicht glänzend
                                                  etwas wasserfleckig, die Schrift manchmal leicht verwischt, insgesamt geringer Textverlust, vor allem am Rand
                                                  die Handschrift ist restauriert
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 526;
                                                  Originalfoliierung ab Bl. 3a
                                                  f. 1a, 2b, 525b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 29 x 17,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 28 x 14 cm
                                                  Mittelfeld: 21 x 10 cm
                                                  Rand: 3 x 3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31 Zeilen im Mittelfeld
                                                  56 Zeilen im Randtext
                                                Spaltenzahl
                                                • Gedichte im Mittelfeld: 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • blau
                                                • grün
                                                ↳ Ausführung
                                                • klein, sauber geschrieben, teilweise vokalisiert
                                                  der Randtext schräg geschrieben
                                                  Überschriften von Werken oder Kapiteln rot oder blau
                                                  Überstreichungen, Jahreszahlen und Punkte rot
                                                  Stichwörter und arabische Zitate rot und blau
                                                Illumination
                                                • rote und blau/grüne Schriftspiegelurmahmung
                                                Illustrationen
                                                • Tabellen und graphische Darstellungen mehrfarbig und sorgfältig ausgeführt
                                                Miniaturen
                                                • f. 381b: eine etwas beschädigte Miniatur (s. T. 11)
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.179v - Astronomische Abbildung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.180r - Astronomische Abbildung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.181r - Astronomische Abbildung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.182r - Astronomische Abbildung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.200v - Astronomische Abbildung
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.308r - Karte
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.381v - Abbildung einer Stadt aus der Vogelperspektive
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.432v - Zwei runde Abbildungen mit mittigem Stern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988, f.447r - Kreisrunde Abbildung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Beginn: Ševvāl 1049/Januar-Februar 1640
                                                • Beendigung: 2. Reǧeb 1052/26. September 1642
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧeledī Čelebi, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed (gest. nach 1052/1642-43)
                                                  جلدي چلبى، مصطفى بن احمد

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.22
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 130 Ltq
                                                • Vorbesitzer:in: ʿÖmer Ibn-el-Ḥāǧǧ Ebū-Bekrعمر بن الحاج ابو بكر
                                                • Ḫazīnedār von Qaplan Giray Ḫān (I., gest. 1738; damals noch am Leben)
                                                  f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in: Ṣāḥib Giray Ibn-Devlet Girayصاحب گراي بن دولت گراي
                                                • erbte die Hs. von Devlet Giray Ḫān
                                                  f. 3a
                                                • Käufer:in: Devlet Giray Ḫānدولت گراي خان
                                                • kaufte die Hs. von ʿAbdurraḥīm
                                                  f. 3a
                                                • Verkäufer:in: ʿAbdurraḥīmعبد الرحيم
                                                • Kātib-i dīvān-i ḫānān (oder ḫāqān?),
                                                  verkaufte die Hs. an Devlet Giray Ḫān
                                                  f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in: Süleymān Ibn-Meḥmedسليمان بن محمد
                                                • f. 3a
                                                • Vorbesitzer:in: ʿAbdullāhعبد الله
                                                • f. 3a
                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: f. 526b:
                                                  Vermerk über die Geburt von zwei Söhnen:
                                                  Meḥmed am 25. Ẕīlḥiǧǧe 1154 /3. März 1742 (entsprechend dem tatarischen Jahr ṭavuq-i kūček)
                                                  Aḥmed am 2. Ẕīlḥiǧǧe 1156/17. Januar 1744.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1988
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1043502807
                                                • Akzessionsnummer : 1935.22
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzungsbeschränkung
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05740
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022252
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022252 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden