Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 189
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 189
                                            Titel
                                            • Šāhnāma (Firdausī)
                                            Verfasser
                                            • Firdausī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 67
                                            • Pertsch Persisch 705
                                            • Krämer 51
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 705

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šāhnāma
                                            • شاهنامه
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • das bekannteste pesische Heldenepos mit der für die von Mīrzā Bāysunqur veranlasste Rezension des Gedichts im Jahr 829 verfassten Vorrede.

                                              Der Vorrede in vorliegender Handschrift ist eine Übersicht der Beherscher Irans von Gayūmart bis Yazdgird angehängt (f. 11ab).
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Anfang der Vorrede
                                              افتتاح سخن آن به كه كند اهل كمال، ثناى ملك الملك خداى متعال

                                              Anfang des Gedichts
                                              به بسم الله آغار شاهنامه را // نمايم كه او هست خلاق ما
                                              خداوند روزى ده ودستڭـيز // خداوند بخشنده آزاد وبير
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Firdausī (940 - 1020)
                                              فردوسي
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Name
                                            • Baisonkur (1397 - 1433)
                                              بايسنقر
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Auftraggeber vorliegender Rezension des Werkes
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 1: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                            • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 61]*

                                              Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 51]*
                                            Externer Link
                                            • Shahnama Project

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 30,5 x 19,5 x 8,5 cm (MM)
                                            Einband
                                            • rotbrauner, neuer Ledereinband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 535
                                            Blattformat
                                            • 29,5 x 17 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25
                                            Spaltenzahl
                                            • 4

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Text von goldenen, blauen und rot Leisten eingefasst;
                                              rote Überschriften
                                            Miniaturen
                                            • 40 Miniaturen aus dem 16.-18. Jahrhundert, teils indische Kopien von persischen Vorlagen, teils eingeklebte Miniaturen verschiedener Epochen

                                              Die Miniaturen sind nicht in die Handschrift gemalt sondern eingeklebt worden, manchmal in mehreren Stücken, die sich wie üblich auf den Rand hinaus fortsetzen und nicht immer genau zueinander passen.
                                              Bilder und Text stimmen mitunter nicht überein.
                                              Außergewöhnliche Ansammlung von Bildern aus verschiedenen Epochen und Stile möglicherweise, weil der Besitzer der Handschrift das Werk unvollendet, d.h. ohne Illustrationen, erhalten hat. Er ließ sodann wohl in die vielen Leerstellen Bilder einkleben, ohne sich darum zu kümmern, dass sie nicht mit dem Text übereinstimmen, den sie sogar vielfach überdecken, und untereinander nicht zusammenpassen. Das Ergebnis ist eine merkwürdige Mischung, in der sich Werke verschiedenster Prägung nebeneinander finden und zum Teil grell voneinander abstechen, so dass kein harmonisches Ganzes entstanden ist.
                                              Am Ende der Handschrift wurden drei Miniaturen wieder eingeklebt, die zuvor aus der Handschrift herausgeschnitten wurden (f. II, f. IV, f. VI).

                                              "This manuscript is of considerable interest and far earlier than Stchoukine believed. The miniatures are by several hands and may have been painted at different times. Perhaps the most intriguing are those in an archaic, Persianish style, probably the work of an old man. Stchoukine illustrates two of them [85a, 124a]. They are reminiscent of pictures of ca 1585 or a bit earlier in the British Museum Darabnama, pictures signed by an artist named Ibrahim of Lahore. In all likelihood, these miniatures are the work of an artist who had been trained at Lahore before the influenceof the Mughul court. He does not seem to have adjusted very well to the Mughul idiom. His pictures, however, are strong and individual with considerable modelling. They are the mostassertive in this mansucript in terms of style. Another artist who worked on this volume was obviously trained in the style of Isfahan; presumably he came from there. He has tried half-heartedly to become a Mughul artist; but his pictures are oddly devided in stylistic loyalty. Parts of them are Safavid (particularly many of the faces andturbans) while other areas are determinedly Mughul. The effect is disturbing: a bit like going to a fancy dress party! Another of the artists was a secondary Mughul painter. He is of the sort that left the royal workshop after the death of Akbar and found employment in the commercial ateliers of Agra [81b]. A full study of the manuscript would reveal many small but intriguing points. For instance, folio [175b] is a purely Persian miniature, cut down and adapted to the present volume. It is grade B Shiraz work of about 1575. The original text area, upper left hand corner, was filled in with a snippet of identical landscape. Other pictures, such as folio [239b], were taken from earlier Mughul manuscripts of quite good quality. This page, which was cut and glued to fit its new role, can be assigned to the late 16th century. It can be ascribed to a lesser member off the imperial workshop. Folio [409a] was adorned by a miniature that can be assigned to the Mughul workshop in about 1585. It also recalls the BM Darabnama. Regrettably, time does not permit me to examine this interesting manuscript with care. I can only say that it is NOT 18th century provincial Mughul work. The paintings are all far earlier, many of the 16th century and few of the early 17th." Stuart Cary Welch, Fogg Art Museum, August 10, 1976
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.II - Reiterkampf
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.IV - Junger Mann küsst einem Älteren die Füße
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.VI - Thronender Fürst
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.11v - Zwei Krieger in Felslandschaft
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.12r - Volkstümliches Fest, von einem Fürsten mit seinem Harem beobachtet
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.46r - Manūčihr empfängt Sām
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.57r - Vier Krieger im Regen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.81v - Schlachtszene
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.85r - Schlachtszene
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.111r - Siyāwuš besiegt Garsīwaz im Lanzenwerfen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.115r - Reiterkampf der Heere Afrāsiyābs und Siyāwušs
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.124r - Prinz mit Kriegern, von denen einer einen Gefangenen enthauptet hat
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.131r - Kai Ḫusrau auf dem Thron (?)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.145r - Kaiser Ǧahāngīr in einem Pavillon
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.166r - Rustam begegnet Šangul
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.168v A - Rustam und ein Krieger
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.168v B - Thronender Prinz
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.175v - Rustam tötet einen Gegner mit der Lanze
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.186r - Rustam bei Kai Ḫusrau
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.239r - Gefecht zwischen Afrāsiyāb und Kai Ḫusrau
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.247r - Yūsuf mit einem Fürsten auf einem Thron
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.263v A - Ein Krieger tötet einen Dīv
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.263v B - Landschaft
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.263v C - Trommler
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.263v D - Rotgekleideter Mann
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.268v - Kaiser Humāyūn auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.283r - Rustam zieht einen Gegner mit dem Lasso aus dem Sattel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.301v - Rustam tötet seinen Gegner
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.308v - Rustam umarmt den Verräter Šaġād
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.313r - Rustam vor einem am Boden liegenden Mann
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.340r - Iskandar (?) inmitten seines Gefolges
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.389r - Ḍuḥḥāk beobachtet zwei Löwen, die einen Mann zerreißen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.391v - Drei stehende Krieger huldigen einen zu Pferd sitzenden Fürsten
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.402v - Krieger in einer Stadt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.403r - Kampf zweier Heere mit Elefanten und Pferden
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.409r - Thronender Herrscher (Nūšīrwān ?) inmitten seiner Höflinge
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.424r - Mehrere Männer im Gespräch
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.448r - Krieger betet vor seinem Heer
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.476r - Fürst mit Gefolge und Musikkapelle
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189, f.483r - Fürst mit Gefolge auf Pferdeschau

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1199/1784
                                            Kolophon
                                            • f. 535b

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1829.191
                                            Provenienz
                                            • 1829
                                            • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                            • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                            • Preis: 400 Pfund
                                              Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz
                                            • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                            • Der Name des Murray findet sich auf der Seite 1083 des Digitalisats.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 189
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 632170891
                                            • Akzessionsnummer : 1829.191
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung eingeschränkt
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [5172-5210; 7686-7690]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 10


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02481 [6x9: 12a, 145a]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02481 [6x9: 12a]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02481 [vollständig: Miniaturen ohne Text; 11b, 535b]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • [2]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Ra/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002325
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002325 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden