Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Minutoli 134
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Minutoli 134
                                            Titel
                                            • Šāhnāma (Firdausī)
                                            Verfasser
                                            • Firdausī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 73
                                            • Pertsch Persisch 700
                                            • Krämer 52
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 700

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 2a
                                              شاهنامه
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šāhnāma
                                            • شاهنامه
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • eine Handschrift des Šāhnāma, des bekanntesten persischen Epos, ohne Vorrede;

                                              Auf dem letzten Blatt sind mehrfach halbe und auch ganze miṣraʿ ausgelassen, vermutlich weil dieselben in der vom Schreiber benutzten Vorlage abgerieben waren.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • بنام خداوند جان وخرد // كزان برتر انديشه بر نكذرد
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Firdausī (940 - 1020)
                                              فردوسي
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 1: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                            • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Aus 1001 Nacht: islamische Lackkunst in deutschen Museen und Bibliotheken / Museum für Lackkunst. Reingard Neumann. - Münster, 2009. - 256 S. : zahlr. Ill. [Einband = Abb. 5 (S. 146)]*

                                              Alexander der Große und die Öffnung der Welt …Begleitband zur Sonderausstellung… /Hrsg. von Svend Hansen .... - 1. Aufl. - Regensburg: Schnell + Steiner; Mannheim: Reiss-Engelhorn-Museen, 2009. - 447 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. [ = Kat. Nr. 365]*

                                              Berg, Gabrielle van den: The Barzunama in the Berlin Shahnama manuscripts. In: Shahnama Studies: I / ed. by Charles Melville. - Cambridge: Centre of Middle Eastern and Islamic Studies, Univ. of Cambridge: 2006, S. 97-114*

                                              Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren: Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden: Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 60]*

                                              Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 52]*
                                            Externer Link
                                            • Shahnama Project

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Lackeinband mit Blumenarrangements in Rechtecken auf den Innen- und Außendeckeln;
                                              rote schwarz umrahmte Blüten auf goldgelbem Grund, eingerahmt von einem schmalen schwarzen Streifen, den goldgelbe Blüten zieren

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 592; jedes Blatt gegenüber einer Miniatur wurde zur Schonung der Abbildung frei gelassen.
                                            Blattformat
                                            • 30,5 x 17,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 22 x 12 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25
                                            Spaltenzahl
                                            • 4

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • blau
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften blau auf Goldleiste; innere Spalten blau und rot gefüllt mit goldener Verzierung
                                            Illumination
                                            • prächtig illuminierte Handschrift;

                                              f. 1b und 2a: Frontispiz in Gold, Blau und Orange mit feiner Blumenumrahmung;
                                              f. 155b: prächtiger ʿUnwān über mehr als ein Drittel der Seite in Gold, Blau und Orange, den große goldene Blüten verzieren, Bismillāh in einer blauen Kartusche, eingerahmt von rot-blau-weißen Blüten;
                                              f. 314b: prächtiger ʿUnwān derselben Art, besticht durch seine Symmetrie;
                                              f. 474b: prächtiger ʿUnwān derselben Art
                                            Miniaturen
                                            • 95 Miniaturen im nordindischen Provinzstil, 19. Jahrhundert, Kaschmir

                                              Die Bilder sehr gleichförmigem Typus sind im provinziellen Stil Nordindiens, wahrscheinlich in Kashmir, ausgeführt. Spuren der Mogul-Maltradition vom Ende des 18. Jahrhunderts bestehen hier weiter. Vom Gegenständlichen her verdienen die zahlreichen Darstellungen aus der späteren historischen Zeit Aufmerksamkeit, die sonst weniger in Miniaturen behandelt werden. So zum Beispiel die Hochzeit Alexander des Großen mit der persischen Königstochter Rušang (Rušīnak, Roxane) auf f. 384b, die Vorführung des gefangenen römischen Kaisers Valerianus vor den Sassanidenherrscher Šāpūr I. (260 n. Chr.) auf f. 428b und das aufschlussreiche Schlussbild auf f. 587b, der arabische General Saʿd Ibn-Abī Waqqāṣ, hier gleich einem Propheten mit Flammennimbus und verhülltem Gesicht dargestellt. Er erschlägt den letzten iranischen Rechsfeldherrn Rustam in der Schlacht bei Qādisīya 637 n. Chr. Der beherrschende Farbton in allen Kompositionen ist Orange. Diese Farbgebung verleiht den Bildern den typisch indischen Charakter.
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, Vorderdeckel - Lackeinband mit Blumendekor
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, vorderer Spiegel - Lackeinband mit Blumenornamentik
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, Rückdeckel - Lackeinband mit Blumendekor
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.2r - Frontispiz (recto-Seite)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.4r - Maḥmūd von Ġazna empfängt einen Besucher
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.7r - Ḍuḥḥāk tötet seinen Vater vermittels einer Fallgrube
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.9r - Ǧamšīd beim Taubenschießen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.13r - Ḍuḥḥāk lässt den in eine Kiste eingeschlossenen Ǧamšīd entzweisägen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.19r - Hinrichtung Ḍuḥḥāks vor Farīdūn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.24v - Ermordung des Iraǧ
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.32r - Sām fordert von Simurgh die Herausgabe des Zāl
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.41v - Zāl überreicht Manūčihr Sāms Brief
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.47v - Rustam erschlägt den weißen Elefanten
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.54r - Afrāsiyāb tötet Nauḏar
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.60v - Kai Kāʾūs auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.63v - Raḫš kämpft mit einem Tiger
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.64v - Rustam und Raḫš töten einen Drachen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.65v - Rustam tötet eine Zauberin
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.66v - Rustam führt den Dīv Aržang gefangen fort
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.68r - Rustam tötet den weißen Dīv
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.76r - Flugversuche des Kai Kāʾūs
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.82r - Suhrāb entreißt Gurdāfarīd den Helm
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.90r - Rustam tötet Suhrāb
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.94r - Kai Kāʾūs mit seiner Gemahlin Sūdāba
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.99r - Feuerprobe des Siyāwuš
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.110r - Siyāwuš und Farangīs auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.114r - Siyāwuš zeigt Damūr und Gurūi Zirih seine Geschicklichkeit
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.118v - Gurūi Zirih ermordet Siyāwuš
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.126r - Rustam kämpft mit Afrāsiyāb
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.134v - Kai Ḫusrau vor dem thronenden Kai Kāʾūs
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.146r - Kampf zwischen Ruhhām und Firūd
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.153r - Die Iraner finden ihre Toten auf dem Schlachtfeld, darunter Bahrām
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.159v - Ruhhām hackt dem turanischen Zauberer Pāzūr die Hand ab
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.167v - Kāmūs kämpft gegen Ṭūs
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.170v - Rustam erschießt Aškbūs mit einem Pfeil
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.172v - Rustam zieht Kāmūs mit dem Lasso vom Pferd
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.179v - Rustam erschlägt Sāwa im Galopp
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.180r - Rustam durchbohrt den Gahār-i Gahānī mit einer Lanze
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.181v - Rustam besiegt den Ḫāqān von Čīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.191r - Der Dīv Akwān trägt den schlafenden Rustam fort
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.197r - Afrāsiyāb befiehlt, Bīžan an den Galgen zu hängen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.205r - Rustam zieht Bīžan aus dem Brunnen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.212v - Barzū hebt Farīburz und Ṭūs aus dem Sattel
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.219v - Farāmarz zieht Barzū aus dem Sattel
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.230v - Rustam kniet auf dem niedergezwungenen Barzū
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.240v - Rustam kämpft mit Pilsam
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.245v - Rustam fesselt Pilsam
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.249v - Barzū kämpft mit Afrāsiyāb
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.260v - Bīžan kniet auf Hūmān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.271v oben - Kampf zwischen Farīburz und Gulbād
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.271v unten - Gīv führt Gurūi Zirih gefangen ab
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.272r - Gurāza tötet Siyāmak
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.272v oben - Firūhil tötet den Zangūla
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.272v unten - Ruhhām durchbohrt Bārmān mit der Lanze
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.273r - Bīžan erschlägt Rūʾīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.273v oben - Hağīr mit dem toten Sipahram
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.273v unten - Zanga-yi Šāwarān durchbohrt Auḫāst mit der Lanze
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.274r - Gurgīn tötet Andarīmān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.274v - Barta spaltet mit einem Schwerthieb Kuhram
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.275r - Kampf zwischen Gūdarz und Pīrān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.277v - Lahhāk und Faršīdward reiten nach Turan
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.287r - Kai Ḫusrau tötet Šīda
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.294v - Kai Ḫusrau verschont die Frauen und Kinder Afrāsiyābs
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.303v - Gūdarz und Gīv treffen Hūm am Rande eines Sees
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.311v - Kai Ḫusrau krönt Luhrāsp vor den Edlen von Iran
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.319r - Guštāsp tötet im Land Rūm einen Drachen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.330r - Bīdirafš erschlägt Zarīr
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.335r - Tod des Luhrāsp
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.340v - Isfandiyār erschlägt drei Wölfe
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.341v - Isfandiyār tötet einen Drachen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.342v - Isfandiyār tötet eine Zauberin
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.343v - Isfandiyār tötet den Simurgh
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.347v - Isfandiyār tötet Arǧāsp in dessen Palast
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.360v - Zawāra, Rustams Bruder, tötet Nūšāḏar, Isfandiyārs Sohn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.364r - Rustam blendet Isfandiyār
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.369v - Rustam tötet Šuġād
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.372v - Bahman lässt Farāmarz pfählen und mit Pfeilen erschießen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.381v - Iskandar bei dem sterbenden Dārā
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.384v - Iskandar mit Rūšanak auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.387v - Iskandar mit der Tochter des Kaid von Hind auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.393r - Qaidāfa erkennt Iskandar an seinem Portrait
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.398r - Iskandar wird von Frauen willkommen geheißen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.401v - Iskandar beim Ḫāqān von Čīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.415r - Ardašīr Ibn Pāpākān mit Šāpūr auf der Jagd
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.420r - Šāpūr auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.428v - Der gefangene Qaiṣar von Rūm vor Šāpūr
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.438v - Bahrām Gūr auf dem Thron von Iran, nachdem er die beiden Löwen getötet hat
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.446r - Bahrām Gūr und die drei Töchter des Bauern Barzīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.453v - Bahrām Gūr nimmt den Ḫāqān von Čīn gefangen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.464v - Yazdagird auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.470r - Ǧāmāsp auf dem Thron, Qubād in Fußfesseln vor ihm, bewacht von Rizmihr
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.484r - Nūšzād wird von Rām Barzīn getötet
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.497r - Buzurǧmihr spielt mit einem indischen Gesandten Schach
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.502r - Nūšīrwān auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.508v - Der Ḫāqān von Čīn mit seiner Tochter
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.520v - Hurmuz auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.529v - Bahrām Čūbīna besiegt Sāwa Šāh
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.538r - Ḫusrau Parwīz auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.560v - Bahrām Čūbīna auf der Totenbahre
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.572v - Bārbud singt vor Ḫusrau Parwīz und Šīrīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.582r - Ermordung Ḫusraus in seinem Schlafgemach
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, f.587v - Saʿd Ibn Waqqās tötet Rustam
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134, hinterer Spiegel - Lackeinband mit Blumenornamentik

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 15. Šawwāl 1245/09.04.1830
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Nordindien (Kaschmir)
                                            • Kalligraph:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Aḥmad
                                            • احمد

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1863
                                            • Iran
                                            • Verkäufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                            • 1863
                                            • Iran
                                            • Verkäufer:in: Minutoli, Julius von (30.08.1804 - 05.11.1860)
                                            • 1863
                                            • Iran
                                            • Verkäufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Minutoli 134
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 63217062X
                                            Restaurierungsbedarf
                                            • keine
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07260 [negativ: 659 Aufn.]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 15


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [5234-5331]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07260 [vollständig: Miniaturen ohne Text; 1b, 2a, 32a, 229a, 271a, 272a, 273a, 313b, 319b, 446a, 473a, 592b; Einband]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07260 [9x12: Einband]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • [2(Miniaturen)+2(ganzeSeiten)]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010705
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00010705 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden