Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 4251
                                            Titel
                                            • Šāhnāma (Firdausī)
                                            Verfasser
                                            • Firdausī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 30

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 4a: Šāhnāma
                                            • شاهنامه
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šāhnāma
                                            • شاه نامه
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Firdausī (940 - 1020)
                                              فردوسي
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 1: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 134: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                            • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin:
                                              Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz : Association Internationale de Bibliophilie, Colloque de Berlin 2000 ; [18. - 21. septembre 2000] / [Réd. Joachim Jaenecke]
                                              . - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2000. - 62 S.
                                              [Kat.Nr. 31]
                                              Signatur: 1 A 303069
                                              *
                                              7 Hügel : Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts ; [14. Mai - 29. Oktober 2000 im Martin-Gropius-Bau Berlin ; eine Ausstellung der Berliner Festspiele] / [Ausstellungsleitung: Bodo-Michael Baumunk ...]
                                              . - Berlin : Henschel, 2000. – Bd. 1 - 7.
                                              [ = Kat. Nr. 7/19, VII S. 17 Nr. 1]
                                              Signatur: 1 B 69080-1-7
                                              *
                                              Heroische Zeiten : tausend Jahre persisches Buch der Könige…/ für das Museum für Islamische... Hrsg. von Julia Gonnella... - Berlin : Staatl. Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; München : Ed. Minerva, 2011. - 183 S. : zahlr. Ill., Kt.
                                              [ = Kat. Nr. 67]
                                              Signatur: 1 B 141688 + Engl. Ed. 2012: 1 B 157403
                                              *
                                              Rainer Stamm: Schlüssel zu jedem Schatz. FAZ vom 24.08.2022, S. N 3
                                              *
                                              historische Fotos der Handschrift im Bildarchiv Foto Marburg: https://www.bildindex.de/document/obj20553178?part=0&medium=fm628200
                                              *


                                              Schahname: Das persische Königsbuch. Miniaturen und Texte der Berliner Handschrift von 1605. Hg. von Volkmar Enderlein und Werner Sundermann. Leipzig und Weimar: Kiepenheuer 1988.
                                              *
                                            Externer Link
                                            • Reproduktionen aus dem Archiv des Vorbesitzers Osthaus
                                            • Shahnamah Project
                                            • The Art Bulletin 94/2, (June, 2012)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 37,0 x 25,0 x 8,5 cm (MM)
                                              Kassette: 39,5 x 27,0 x 10,5 cm (MM)
                                            Einband
                                            • Einband aus schwarzem Maroquin-Leder mit goldenen Medaillons; Innenseite des Einbands aus rotbraunem Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            Blattzahl
                                            • 764
                                            Blattformat
                                            • 36 x 24 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 20
                                            Spaltenzahl
                                            • 4

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • Bl. 1v-2r und 7v-8r: reich illuminierte Seiten in vielfältigen Farben, bei denen Lasurblau und Gold vorherrschen;
                                              Bl. 1v und 2r: Frontispiz;
                                              Bl. 2v: prächtiger, fein gearbeiteter ʿUnwān
                                            Miniaturen
                                            • 67 ganzseitige Miniaturen, Isfahan, 1605

                                              Miniaturen übergreifen vielfach die Seitenränder. Die Bilder gehören in die Anfangszeit der Schule von Isfahan, sie scheinen - mit wenigen Ausnahmen - zeitgenössisch mit dem Datum des Kolophons zu sein. Ihr im Ganzen homogener Stil lässt darauf schließen, dass sie im gleichen Atelier, wahrscheinlich dem des regierenden Herrschers, Šāh ʿAbbās I. (1587-1629), entstanden sind. Gewisse Unterschiede in der Ausführung sprechen jedoch dafür, dass sie von mehreren Künstlern stammen, die unter der Anleitung eines Meisters an der Illustrierung des Epos gearbeitet haben dürften. Wir haben fünf Maler unterschieden, wobei diese Klassifizierung nicht endgültig ist.
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.2r - Frontispiz (recto-Seite)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.2v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.7v - Frontispiz (verso-Seite)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.8r - Frontispiz (recto-Seite)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.13r - Kayūmarṯ inmitten seines Gefolges
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.13v - Ein Dīv zerreißt Siyāmak
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.27v - Polospiel des Garšāsp vor Ḍuḥḥāk
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.33r - Garšāsp tötet zwei Löwen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.43r - Garšāsp führt einen schwarzen gefangen genommenen Dīv vor König Mihrāǧ
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.53v - Garšāsp und König Mihrāǧ auf einer wüsten Insel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.56r - Garšāsp tötet einen Drachen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.74v - Garšāsp tötet den König von Zābulistān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.88v - Garšāsp und seine Krieger auf einem Schiff
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.93v - Garšāsp tötet den König von Qairwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.107r - Farīdūn und der gefangene Ḍuḥḥāk
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.119v - Narīmān tötet Qulā
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.154r - Manūčihr im Kampf mit Salm und Tūr
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.160v - Sām befragt die Mūbads nach der Bedeutung seines Traumes
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.167v - Zāl auf dem Weg zu Rūdāba
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.180r - Rustams Geburt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.189v - Qāran tötet Bārmān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.198r - Rustam hebt Afrāsiyāb aus dem Sattel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.202v - Kai Kāʾūs trifft die Armee des Dīv Aržang
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.205r - Rustam tötet einen Drachen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.208r - Rustam tötet den weißen Dīv
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.219r - Flugversuch des Kai Kāʿūs
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.227r - Suhrāb nimmt der als Krieger verkleideten Gurdāfrīd den Helm ab
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.234r - Streitgespräch zwischen Rustam und Suhrāb
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.234v - Suhrāb wirft Rustam zu Boden
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.236r - Rustams Klage um den erschlagenen Suhrāb
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.258r - Siyāwuš wirft zwei Turaner aus dem Sattel
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.265r - Gurūi Zirih ermordet Siyāwuš
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.279r - Gīv fesselt Pīrān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.312v - Gūdarz und Ṭūs beklagen ihre Toten
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.326v - Iraner hauen Kāmūs in Stücke
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.333r - Rustam führt das iranische Heer gegen die Turaner
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.336v - Rustam besiegt den Ḫāqān von Čīn
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.337r - Rustam schlägt die Turaner in die Flucht
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.356v - Bīžans Gefangensetzung in einer Höhle
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.365v - Bīžan spricht mit Manīža
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.373v - Gūdarz führt das iranische Heer gegen die Turaner unter Pīrān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.380v - Zweikampf Bīžans mit Hūmān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.390r - Reitergefecht zwischen Gūdarz und Pīrān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.395v - Gīv führt Gurūi Zirih gefangen ab
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.398v - Iraner mit Köpfen ihrer erschlagenen turanischen Gegner
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.403v - Bīžan mit dem sterbenden Gustaham vor Kai Ḫusrau
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.420r - Kai Ḫusraus Armee belagert zusammen mit Rustam eine Stadt in Turan
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.425v - Afrāsiyābs Frauen bitten Kai Ḫusrau um Gnade
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.433r - Kai Ḫusraus Sieg über den Herrscher von Makrān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.439r - Kai Ḫusrau enthauptet Afrāsiyāb
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.446v - Siegesfeier Kai Ḫusraus
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.457v - Guštāsp tötet einen riesigen gehörnten Wolf
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.460r - Guštāsp betet neben dem getöteten Drachen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.475r - Isfandiyār tötet zwei gehörnte Wölfe
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.476r - Isfandiyār tötet zwei Löwen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.477r - Isfandiyār tötet einen Drachen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.478v - Isfandiyār tötet eine Zauberin
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.479v - Isfandiyār tötet den Simurgh
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.480v - Isfandiyār verhört Kargsār
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.487r - Isfandiyār im Messingschloss des von ihm getöteteten Arǧāsp
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.509v - Rustam tötet Isfandiyār
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.512r - Rustam beweint den toten Isfandiyār
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.519v - Totenklage an der Bahre von Rustam und Zawāra
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.551v - Iskandar begegnet im Land der Narmpāi einem Drachen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.582v - Šāpūr auf dem Thron
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.588r - Šāpūr und der gefangene Qaiṣar von Rūm
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.640v - Qubād hört die Lehren des Religionsgründers Mazdak
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.644r - Ḫusrau Anūšīrwān reitet durch sein Land
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.693r - Ḫusrau Anūšīrwān erfährt vom Tod des Qaiṣar von Rūm
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.698v - Hofgeschehen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251, f.720r - Ḫusrau Parwīz mit seinen Mūbads und Großen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • zweites Drittel Ṣafar 1014/27.06.-06.07. 1605

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1938.1
                                            Provenienz
                                            • 1938
                                            • Berlin (Berlin W 62, Nettelbeckstr. 7/8)
                                              • GND: 4005728-8
                                            • Verkäufer:in: Krenz, Hanns
                                            • Vorbesitzer:in: Erben Osthaus
                                            • Preis: 12000 Mark
                                              Kunsthandlung
                                              Davon wurden 7000 RM aus GD-Fond bezahlt
                                            • Vorbesitzer:in: Osthaus, Karl Ernst (15.04.1874 - 25.03.1921)
                                            • Erworben 1899 in Kairo
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: auf dem Vorsatzblatt wurde von fremder Hand dreifach eingetragen:
                                              شاهنامه فردوسی بتاریخ شهر ربیع الاول ١٢٣٢
                                              Šāhnāma des Firdūsī, datiert auf den Monat Rabīʿ I 1232 (Februar 1817);
                                              dort befindet sich ebenso ein Stempel
                                              Etikett der ehemaligen Folkwang-Sammlung von K. E. Osthaus

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 4251
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 731525744
                                            • Akzessionsnummer : 1938.1
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [1401-1467]


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 01941


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 26


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 01941 [13x18: 13a, 88b, 167b, 180a, 202b, 219a, 227a, 234a, 236a]


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 01941 [13x18: 258a, 265a, 439a, 460a, 478a, 509b, 519b, 640b, 644a, 693a, 720a]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 01941 [6x9: 160b; 9x12: 56a, 160b, 167b, 180a, 205a, 219a, 227a, 279a, 365b, 457b, 479b, 551b, 588a]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 01941 [18x24: 167b, 180a, 693a]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 01941 [alle Miniaturen]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Fiche 4 [2(ganze Seiten)+2(Miniaturen)]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013799
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00013799 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden