Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Ms. or. 379 - 1
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-25r
                                            • 26r-50r
                                            • 51r-75r
                                            • 76r-100r
                                            • 101r-125r
                                            • 126r-150r
                                            • 151r-175r
                                            • 176r-200r
                                            • 201r-225r
                                            • 226r-250r
                                            • 251r-275r
                                            • 276r-286v
                                            Signatur
                                            • Ms. or. 379 - 1
                                            Titel
                                            • Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            Verfasser
                                            • Ḥāfiẓ
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Ms. or. 379

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. VIr (mit Bleistift), 1a:
                                              Dīwān-i Ḥāfiẓ
                                            • ق 1أ:
                                              ديوان حافظ
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān-i Ḥāfiẓ
                                            • ديوان حافظ
                                            ↳ Varianten
                                            • Dīwān-i Ḥāfiẓ-i Šīrāzī
                                              Dīwān-i Ḥāfiẓ aš-Šīrāzī
                                              Dīwān-i Ḫwāǧa-i Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ Šīrāzī
                                            • Dīwān-i Ḥāfiẓ-i Shīrāzī
                                              Dīwān-i Ḥāfiẓ aš-Šīrāzī
                                              Dīwān-i Khwājah-i Shams al-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ Shīrāzī
                                            • ديوان حافظ شيرازي
                                              ديوان حافظ الشيرازي
                                              ديوان خواجة شمس الدين محمد حافظ شيرازي
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die bekannte Gedichtssammlung des persischen Dichters mit einem Vorwort von seinem Schüler Muḥammad Gulandām. Das sāqī-nāmah und das muġannī-nāmah der Hs. sind unvollständig.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥāfiẓ (1315 - 1390)
                                              حافظ
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 68: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 69: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 70: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 71: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 72: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 73: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 74: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 75: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 76: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 77: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 78: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 79: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 44 - 2: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 72: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 73: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 74: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HaFS] AFSt/H Q 31 - 2: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 31: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 32: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 34: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 35: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-283: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-288: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-289: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-413: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Diez A oct. 115: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 94: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 96: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 97: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 8330: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13835: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13888: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 38: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 191: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 194: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 348: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 90: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 115: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 119: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 952: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1527: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 327 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 3: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 188 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 287 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.171.b: Dīvān-i Ḥāfiẓ und Rubāʿiyāt (ʿUmar Ḫaiyām; Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SMB-ISL] I. 1986.232: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. pers. 11: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 210 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 5: Dīwān-i Ḥāfiz (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 21: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 104: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 109: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 114: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 117: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 130: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma. III b. 26: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,191: [Dīwān?] (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 123: Dīwan-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 24: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 58: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 71: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 76: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 103: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] B. or. 39: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] B. or. 147: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Cod. Pers. 10: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 74: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Vollers 935: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Vollers 936: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBM] Ms. or. 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBR] Mss. orient. 203: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBR] Mss. orient. 203.a: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-WLB] Cod. or. 4° 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [FI-H] Coll.504.81: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [FI-H] Coll.504.82: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [FI-H] Coll.504.83: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:23: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:31: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:65: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            weitere Exemplare
                                            • Auswahl:
                                              Berlin (Eilers-Heinz) Nr. 15
                                              Berlin (Pertsch IV) Nr. 840-850
                                              Dresden (Fleischer I) Nr. 171
                                              Genf (Louca, von der Schmidt) Nr. 56-57
                                              Gotha (Pertsch II) Nr. 72-74
                                              Leipzig (Fleischer II) Nr. CCCVIII-CCCX
                                              Leipzig (Vollers) Nr. 935-936
                                              München (Aumer II) Nr. 67-76
                                              Nordrhein-Westfalen (Götz III) Nr. 157-159
                                              Oxford (Sachau, Ethé) Nr. 815-851
                                              St. Petersburg (Dorn) Nr. CDVIII-CDXIII
                                              Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 567/5, 1039, 2315, 2627, 2836, 3068-3069, 3071-3072
                                              Uppsala (Zetterstéen) Nr. 439-445
                                              Wien (Krafft) Nr. CC
                                            Übersetzungen
                                            • Auswahl:
                                              deutsch:
                                              Der Diwan von Mohammed Schemsed-din Hafis. Aus dem Persischen zum Erstenmal ganz übers. von Joseph von Hammer. Stuttgart, Tübingen 1812-1813
                                              Der Diwan des grossen lyrischen Dichters Hafis im persischen Original hrsg. und ins Deutsche übers. von Vinzenz Ritter v. Rosenzweig-Schwannau. 1858-1864
                                              Diwan. Sämtliche Gedichte neu übers. und hrsg. von Christiane Tagunoff und Reza Hosseini-Nassab. Klagenfurt 2007
                                              englisch:
                                              The collected lyrics of Háfiz of Shíráz. Transl. by Peter Avery. Camebridge 2007
                                              The Hafez poems of Gertrude Bell. Bethesda 1995
                                              The Poems of Shemseddin Mohammed Hafiz of Shiraz. Now first completely done into English verse from the Persian by John Payne. London 1901
                                              französisch:
                                              Lʾamour, lʾamat, lʾaimé. Cent ballades Du Divân Hâfez Shirâzi. Trad. par Vincent Mansour Monteil. Arles 1998
                                              Le Divān. Œuvre lyrique dʾun spirituel en Perse au XIVe siècle. Introd., trad. du persan et commentaires par Charles-Henri de Fouchécour. Lagrasse 2006
                                              italienisch:
                                              Canzoniere, Hâfez di Širâz. Trad. Et commento di Giovanni M. DʾErme. Napoli 2004
                                              spanisch:
                                              Las gacelas de Hafiz. Trad. de Ernestine Champourcin. Mexico 1944
                                              mehrsprachig:
                                              Hafez in English, German and Persian. Teheran 2002
                                            Editionen/Literatur
                                            • vielfach gedruckt; für Drucke bis zum Jahr 1958 s. Ḫān Bābā Mušār, Fihrist-i kitābhā-i čāpī-i fārsī. Teheran 1337š/1958

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 1/2
                                            Einband
                                            • rötlich-brauner orientalischer Ledereinband mit blind gepresstem Mandeldekor; Deckel mit grünem Papier, Dekor teilweise mit orangefarbenem Papier kaschiert; Innenspiegel aus bunt gemustertem Papier
                                            • gut erhalten

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • dick; stark geglättet; Siebmuster; leichte Schmutz- Tinten- und Wasserflecke; im Schriftspiegel mit Gold besprenkelt
                                            Blattzahl
                                            • f. 1b-286b
                                            Blattformat
                                            • 23,2 x 13,6 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20,5 x 10,2 cm
                                              Teil 1: 14,8 x 6,8 cm
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • blau
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • Nastaʿlīq: kalligraphiert; klein; zierlich; gedrängt geschrieben; zur Einhaltung des Schriftspiegels mitunter Buchstaben des Wortes am Zeilenende oberhalb der Zeile geschrieben
                                              Nasḫī: in den Kartuschen; kalligraphiert; in Gold oder Blau; mittelgroß; vokalisiert
                                            Illumination
                                            • Schriftspiegel-, Felderumrahmung in Gold und Blau
                                              Schriftspiegel aufgeteilt in mehrere Felder: das innere rechteckige Feld mit zwei Textspalten und Kartuschen für die Überschriften enthält Teil eins der Handschrift. Die um das innere Feld verlaufende Rahmenleiste weist Teil zwei auf mit schräg geschriebenem Text in Zeilen, Kartuschen für die Überschriften und drei dreiecksförmigen Feldern, oben und unten zum Falz hin sowie in der Mitte zum Blattrand hin. Die Kartuschen sind nur zum Teil ausgefüllt
                                              f. 1b:
                                              quadratisches Feld mit Goldkartusche auf blauem Hintergrund mit Blütenranken
                                              f. 6b-7a:
                                              symmetrisch illuminierte Textdoppelseite in Gold und Blau mit Haspeln und Blütenranken

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: persische Seitenzählung mit Bleistift im dreiecksförmigen Feld des äußeren Schriftspiegels zum Blattrand hin
                                              f. VI:
                                              Notiz in Bleistift von moderner Hand mit Angaben zum Titel des Werks und zum Schreiber?
                                              f. 1a:
                                              Kalligraphieübungen
                                              f. 1b-5a:
                                              Vorwort zum Diwan des Ḥāfiẓ von Muḥammad Gulandām (s. EI2 III/56, Eilers-Heinz Nr. 15 und Götz III Nr. 157-159)
                                              f. 82a-164b, Rahmenleiste:
                                              Verfasser der Gedichte konnte bisher nicht ermittelt werden

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Signatur
                                            • Ms. or. 379 - 1
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : 31a/96
                                            • Anderer Nachweis : Preißler I.31 - 01
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-707
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • korrigiert
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000377
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00000377 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden