Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 695
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 695
                                            Titel
                                            • Dīwān
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Bl. 222b:
                                              Dīwān-i ʿaẓīm-uš-šaʾn Ḫwāǧa Ḥāfīẓ Šīrāzī
                                            • Bl. 222b:
                                              دیوان عظیم الشأن خواجه حافظ شیرازی
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān
                                            • دیوان
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            • Mystik
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gesammelte Dichtungen von Ḥāfiẓ. Ġazals in alphabetischer Reihenfolge bis Bl. 196b. Danach gemischte Formen. Bl. 2a-4b ist ein بحر طویل Baḫr-i ṭawīl (Versform) zu den Versen der Ġazals 1 und 2 des Dīwāns. Am Schluss dieses Abschnitts befinden sich die Verse von Šīrāzī Turk. Der Verfasser dieses Baḥr-i ṭawīl ist unbekannt.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Bl. 2a:
                                              الا یا ایها الساقی بده ته جرعۀ باقی * ز جام شاه محی الدین * بهار گلشن تمکین
                                            • Bl. 5b:
                                              الا یا ایها الساقی ادر کأسا و ناولها
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Auf dem Rand der Blätter mit den Miniaturen ist mit blauer Tusche/Tinte vermerkt: فقیر محد Faqīr Mahd bzw. فقیر محد خان Faqīr Maḥd Ḫān, ebenso in verblasster Tusche auf Bl. 5b-6a. Vermutlich ist mit محد eigentlich محمد gemeint.
                                              Auf dem Rand von Bl. 93a eine ausführlichere Glosse mit blauer Tusche/Tinte.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī (1372 - 1449)
                                              ابن حجر العسقلاني، أحمد بن علي

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20 x 14 x 2,5 cm
                                            Einband
                                            • Pappeinband mit floraler Lackbemalung auf beiden Deckeln und Innenspiegeln. Am Anfang und am Ende (Bl. 1a und 223b) Schmuckblättter mit floralen Mustern und goldener Vignette. Bl. 1a ist in diese Vignette als Titel mit Bleistift geschrieben: این کتاب حافظ Īn kitāb-i Ḥāfiẓ ... Auf Bl. 223b ist ein kaum leserliches Wort geschrieben.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • Stark versehrt, besonders am Anfang und am Ende. Benutzungsspuren. Blätter mit abgebrochenen Rändern, Bindung brüchig, Wasserflecken. Schrift und Teile in Miniaturen gelegentlich verwischt. Gesichter in Miniaturen zum Teil ausgekratzt.
                                            Blattzahl
                                            • 223 Bl.; Bl. 1b, 5a unbeschrieben. Von Bl. 2a bis 53a: arabische Seitenzählung von 1-125.
                                            Blattformat
                                            • 19 x 12 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14 x 9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Spaltenzahl
                                            • ab Bl. 6b: 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Gepflegtes Nastaʿlīq. Bl. 1a und Bl. 223b: florale bunte Schmuckblätter mit Vignette, auf Bl. 1a ist eine Titelangabe mit Bleistift kopfstehend in die Vignette geschrieben. Auf Bl. 223b steht فقیر محد Faqīr Maḥd wie bei den Miniaturen. Der Haupttext (Ġazal 1) beginnt auf Bl. 5b-6a mit einem Schmuckblatt mit floralem Muster auf blauem Hintergrund und Schmuckband mit goldenem Hintergrund, vier goldenen Lūḥas, wovon in einem wieder Faqīr Maḥd-Ḫān steht. Alle Seiten haben einen Kamand als Doppellinie in Schwarz, Ǧadwal in Blau, Rot, Schwarz, Gold und Grün, kleine Quadrate und Spaltentrenner mit Blumen auf goldenem Hintergrund. Überschriften in Rot.
                                            Illustrationen
                                            • Sieben Miniaturen: Bl. 93a, 100b, 108b, 116b, 123b, 133a, 138b.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 7. Rabīʿ al-awwal 1022/27. April 1613
                                            Kolophon
                                            • Bl. 222b mit Angabe des Titels, des Verfassers, des Auftraggebers und des Datums der Abschrift.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Veranlasser:in: f. 222b: Ḥāǧī Raḥmat Allāh Ḫānf. 222b: حاجی رحمت الله خان
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 1a: Bleistifteinträge in der Vignette und auf dem Rand.
                                              Bl. 223a: Titeleintrag: این کتاب حافظ Īn kitāb-i Ḥāfiẓ und verschiedene Kritzeleien

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 695
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Bearbeiter
                                            • Reck
                                            • Moradi
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00027556
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00027556 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden