Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 108
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 108
                                            Titel
                                            • Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            Verfasser
                                            • Ḥāfiẓ
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 18
                                            • Pertsch Persisch 849
                                            • Krämer 63
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 849

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān
                                            • دیوان
                                            ↳ Varianten
                                            • دیوان حافظ
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die Vorrede des Gulandām umfasst 12 Seiten, danach folgen Qaṣīden (ab. S. 6) und Ghaselen (ab S. 76) sowie muqaṭṭaʿāt (ab S. 466, Anfang: "بسمع اشرف فردوسی زمان برسان") und rubāʿīyāt (ab S. 488, Anfang: "جز نقش تو در نظر نیاید ما را").

                                              Eine Beschreibung dieser Handschrift findet sich in folgendem Aufsatz: "Oden des persischen Dichters Hafyz, mit vorhergehender Beschreibung des Berliner Kodex von dem ganzen Diwân", in: S.F.G. Wahl, Magazin für alte besonders morgenländische und biblische Litteratur, 3. Lieferung, Halle 1790, S. 98-131. Signatur: 50 PF 420.
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥāfiẓ (1315 - 1390)
                                              حافظ
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 68: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 69: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 70: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 71: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 72: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 73: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 74: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 75: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 76: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 77: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 78: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-BSB] Cod.pers. 79: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 44 - 2: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 72: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 73: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. P 74: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HaFS] AFSt/H Q 31 - 2: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 31: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 32: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 34: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 35: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-283: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-288: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-289: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-413: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Diez A oct. 115: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 94: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 96: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 97: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 8330: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13835: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13888: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 38: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 191: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 194: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 348: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 90: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 115: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 119: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 952: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1527: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 327 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 3: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 188 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 287 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.171.b: Dīvān-i Ḥāfiẓ und Rubāʿiyāt (ʿUmar Ḫaiyām; Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SMB-ISL] I. 1986.232: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. pers. 11: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 210 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 5: Dīwān-i Ḥāfiz (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 21: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 104: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 109: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 114: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 117: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 130: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-TUEB] Ma. III b. 26: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,191: [Dīwān?] (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 123: Dīwan-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 24: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 58: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 71: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 76: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 103: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] B. or. 39: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] B. or. 147: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Cod. Pers. 10: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 74: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Ms. or. 379 - 1: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Vollers 935: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBL] Vollers 936: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBM] Ms. or. 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBR] Mss. orient. 203: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-UBR] Mss. orient. 203.a: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [DE-WLB] Cod. or. 4° 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [FI-H] Coll.504.81: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [FI-H] Coll.504.82: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [FI-H] Coll.504.83: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:23: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:31: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:65: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                            Übersetzungen
                                            • Joseph von Hammer-Purgstall: Mohammed Schemsed-din Hafis - Der Diwan, 2 Bände, Stuttgart/Tübingen 1812-13.

                                              Vincenz von Rosenzweig-Schwannau: Der Diwan des grossen lyrischen Dichters Hafis, im persischen Original hrsg., ins Deutsche metrisch übers. und mit Anm. vers. vom Herausgeber, 3 Bände, Wien 1858-64.

                                              Johann Wolfgang von Goethe: West-östlicher Diwan, Leipzig 1923.

                                              H. Wilberforce Clarke (transl.): The Dīvān-i-Hāfiz, Reprint of the 1891 ed./introd. by Michael Craig Hillmann, Bethesda 2007.

                                              Gertrude Bell: Poems from the Divan of Hafiz, London, 1897; reissued as The Hafez Poems of Gertrude Bell, Bethseda 1995.

                                              Hermann Bicknell: Hafiz of Shiraz - Selections from his Poems, translated from Persian, London 1875.
                                            Editionen/Literatur
                                            • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill.[ = Kat. Nr. 95]*

                                              Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [ = Kat. Nr. 63]*

                                              Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 334]*

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 26,0 x 16,7 x 4,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • goldgepresster Einband mit Blumenstempeln und filigranverzierten Innenseiten in Gold, Blau und Grün;
                                              Spiegel schwarz

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • Kupferfraß in den Rahmen; fleckig
                                            Blattzahl
                                            • 249 Bl.;
                                              die Handschrift enthält eine Seitenzählung, in der mehrere Seiten ausgelassen wurden;
                                              bei einer rudimentär eingetragenen Paginierung wurde bei Bl. 68 ein Blatt übersprungen, daher musste nach Bl. 67 Bl. 67A eingeschoben werden.
                                            Blattformat
                                            • 25,4 x 15,8 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14 x 7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Spaltenzahl
                                            • 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • Text gold-bunt umrahmt
                                            Illumination
                                            • f. 2b: ʿunwān in Gold, Azurblau, Orange, Grün und Mittelblau mit Nennung des Autors und einer Segensformel;
                                              f. 8b: ʿunwān;
                                              f. 38b: ʿunwān;
                                              f. 1b und 2a: Doppelminiatur, die ein Ganzes bildet und von einer reich illuminierten Bordüre in Gold, Azurblau und anderen Farben ähnlich eines Frontispizes eingerahmt wird;
                                              Bordüre in Form von Girlanden und Medaillons;

                                              jedes Blatt wurde mit illuminierten Kopfzeilen verziert;
                                              Schlussverse der einzelnen Gedichte gehen über die breite goldene Mittelborte hinweg und sind rechts und links durch goldene, blumengefüllte Rechtecke begrenzt;
                                              Verse wolkenartig umzogen auf blumenverziertem Goldgrund;
                                              vortreffliche Goldmalereien mit Pflanzen, Vögeln und Jagdtieren auf den Rändern;
                                              ebenso sind die fein ausgeführten Miniaturseiten samt den ihnen gegenüberstehenden Seiten des Texts geschmückt
                                            Miniaturen
                                            • 6 Miniaturen, Shiraz, um 1550

                                              Die Bilder scheinen aus einer Werkstatt zu stammen, wenn vielleicht auch nicht von denselben Künstlern. Das Diptychon, das die Vorderseite bildet, unterscheidet sich ein wenig von den vier Illustrationen im Text, die von einem zweiten Meister angefertigt worden sein könnten. Letzterer Maler scheint der Begabtere der Beiden zu sein. Seine Bilder zeichnen sich durch äußerste Feinheit und Genauigkeit der Zeichnung, durch die Eleganz in der Gestaltung der menschlichen Figuren und den Glanz seiner schillernden Farbpalette aus. Sie kommen nahe an die großen Traditionen der Safaviden-Kunst heran, wie sie aus Werken bekannt sind, die in Shiraz um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zwischen 1556-1565, entstanden sind.
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.1v - Junger Prinz in einem Pavillon auf einer Wiese
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.2r - Vorbereitung eines fürstlichen Gastmahls
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.2v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.8v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.38v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.68r - Festgesellschaft in einem Saal
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.83v - Predigt in einer Moschee
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.161v - Hinrichtung des Scheichs Manṣūr Ḥallāǧ
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108, f.176r - Rustam zieht Bīžan aus dem Brunnen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ende 10./16. oder 11./17. Jh. (?)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 108
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 774091630
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [3083-3088]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 5


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02450 [6x9: 161b; 9x12: 68a]


                                            Art :
                                            • Foto

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02450 [13x18: 68a]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02450 [9x12: 3a, 68a, 161b]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 02450 [Innendeckel]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Farbfiches [1]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002241
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002241 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden