Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 192
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 192
                                            Titel
                                            • Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Verfasser
                                            • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 16
                                            • Pertsch Persisch 723
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 723

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 322a
                                              خمسة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḫamsa
                                            • خمسه
                                            ↳ Varianten
                                            • خمسۀ نظامی
                                            • پنچ گنج
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • die fünf Gedichte des Niẓāmī; die Die Gedichte folgen sich hier in dieser Reihe:

                                              Am Anfang steht Maḫzan al-asrār und beginnt: بسم الله الرحمن الرحیم///هست کلید در گنج حکیم
                                              zwischen f. 6 und 7 ist eine große Lücke, in Folge deren das Ende des Maḫzan al-asrār und der Anfang von Ḫusrau wa Šīrīn fehlt. Maḫzan al-asrār schließt mit dem Vers 336.

                                              f. 7a-66a: Ḫusrau wa Šīrīn;
                                              romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Ḫusrau, dem letzten großen sassanidischen König (r. 590-628), und Šīrīn, 1180 oder nach 1184 vollendet;
                                              Anfang: و ازانجا تا لب در بتعجیل


                                              f. 66b-125a: Kitāb-i Lailī wa Maǧnūn;
                                              romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Lailā und Mağnūn, zwischen 1188 und 1192 vollendet;
                                              Anfang:  ای نام تو بهترین سرآغاز/// بی نام تو نامه کی کنم باز

                                              f. 125b-192a: Kitāb-i Haft paikar;
                                              romantisch-mystisches Gedicht über den Helden und sassanidischen Eroberer Bahrām Gūr;
                                              Anfang: ای جهان دیده بود خویش از تو///هیچ بودی نبود بیش از تو

                                              f. 192b-274a: Teil 1 des Iskandarnāma, hier ohne Titel;
                                              Heldeneops über Alexander den Großen, längstes der 5 Gedichte mit 10.500 Zweizeilern;
                                              Anfang: خدایا جهان پادشاهی تراست///زما خدمت آید خدایی تراست

                                              f. 274b-322a: Teil 2 des Iskandarnāma mit der Überschrift Kitāb-i Iqbālnāma;
                                              Anfang: خرد هر کجا کنجی ازو بدید///زنام خدا سازد انرا کلید
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Auf f. 1a steht dreimal یا کبیکج, sowie mehrmals der Titel پنج گنج;

                                              Auf den beiden ersten Seiten (f. 1b und 2a) steht in den mittleren, größeren Feldern der Anfang des Gedichtes; in vier kleineren Feldern drüber und drunter steht folgendes rubāʿī:

                                              آن شیخ نظامی که بد استاد سخن///در خمسه بداد الحق او داد سخن
                                              تا او ز رخ سخن بر افنکند نقاب///در معرض او کس نکند یاد سخن
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                              نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 21: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 92: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14025: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 35: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 154: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 193: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1259: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2050: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3749: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1940: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1981: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 112: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 698: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1475: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SMB-ISL] I. 1986.228: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SMB-ISL] I. 6957: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 119: Ḫamsa-i Niẓāmī (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-WLB] Cod. or. 4° 15: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [FI-H] Coll.504.88 b: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 82]*

                                              Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 57]*

                                              Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 329]*

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 29,8 x 19,3 x 5,7 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • erneuerter Einband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • Handschrift in weiten Teilen stockfleckig infolge eines Wasserschadens;
                                              ausgebesserter Wurmfraß
                                            Blattzahl
                                            • 322
                                            Blattformat
                                            • 29 x 17 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Spaltenzahl
                                            • 4
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • die Überschriften der Abschnitte sind mit blauer Farbe geschrieben; durch eingedrungenes Wasser sind im oberen Teil der Handschrift besonders die Überschriften sowie die blaue Farbe der ʿUnwāne zu den Gedichten Nr. 4, 5a und 5b verblasst bzw. ausgewaschen;
                                              auf f. 1a sind persische Verse von grober Hand geschrieben und zum Teil weggeschnitten;
                                              einige Überschriften wurden nachgezogen; stellenweise verschmierte Tinte
                                            Illumination
                                            • f. 1b und 2a: Frontispiz in Blau, Gold, Orange und Schwarz;
                                              f. 66b: ʿUnwān in Blau, Gold, Gelb, Orange und Schwarz mit dem Titel Kitāb-i Lailā Maǧnūn;
                                              f. 125b: ʿUnwān in Gold, Blau, Weiß und Orange mit dem Titel Kitāb-i Haft paikar;
                                              f. 192b: ʿUnwān in Gold, Weiß und Gelb;
                                              f. 274b: ʿUnwān in Gold, Weiß, Hellblau und Schwarz mit dem Titel Kitāb-i Iqbālnāma
                                            Miniaturen
                                            • 8 Miniaturen, Shiraz, 1549
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.2r - Frontispiz (recto-Seite)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.23r - Šīrīn besucht Farhād
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.66v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.77v - Lailā und Maǧnūn in der Schule
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.108r - Begegnung zwischen Lailā und Maǧnūn in der Wüste
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.125v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.141v - Bahrām Gūr tötet die beiden die Königskrone bewachenden Löwen
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.161r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im grünen Pavillon
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.192v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.225v - Iskandar bei dem sterbenden Dārā
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.257v - Kampf zwischen den Soldaten Iskandars und den Rūs
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.274v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192, f.293v - Iskandar und die fünf Weisen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ramaḍān 956/23.09.-22.10.1549
                                            Kolophon
                                            • f. 125a, 192a, 274a

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1831.225
                                            Provenienz
                                            • 1831
                                            • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                            • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                            • Preis: 400 Pfund
                                              Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: am Ende des zweiten Teils des Iskandarnāma steht ein Siegel mit der Inschrift:
                                              راجه
                                              بهادر
                                              كانهمل ١١٧١

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 192
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 739240277
                                            • Akzessionsnummer : 1831.225
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [3073-3080]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 6


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Farbfiche [1]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002329
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002329 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden