Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1665
                                                Titel
                                                • Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Verfasser
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 9
                                                • Krämer 56

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Ḫamsa
                                                • f. 1v:
                                                  خمسة
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḫamsa
                                                • خمسة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Bl. 1r-30r: Maḫzan al-asrār;
                                                  didaktisch-philosophisches Gedicht aus 2260 Zweizeilern, um 582/1184-1185 vollendet, gewidmet Niẓāmīs Patron Faḫr-ad-Dīn Bahrāmšāh; kürzestes der 5 Gedichte; gilt als Nachahmung von Sanāʿīs Ḥadīqat al-ḥaqīqa;

                                                  Bl. 30v-100r: Ḫusrau wa-Šīrīn;
                                                  romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Ḫusrau, dem letzten großen sassanidischen König (r. 590-628), und Šīrīn, 1180 oder nach 1184 vollendet;

                                                  Bl. 100v-149r: Lailā wa-Mağnūn;
                                                  romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Lailā und Mağnūn, zwischen 1188 und 1192 vollendet;

                                                  Bl.149v-209r: Haft paikar;
                                                  romantisch-mystisches Gedicht über den Helden und sassanidischen Eroberer Bahrām Gūr;

                                                  Bl. 209v-292r: Šarafnāma, Teil aus dem Iskandarnāma, Heldeneops über Alexander den Großen, längstes der 5 Gedichte mit 10.500 Zweizeilern;

                                                  Bl. 292v-336r: [Iqbāl-]nāma, Teil aus dem Iskandarnāma, Heldeneops über Alexander den Großen, längstes der 5 Gedichte mit 10.500 Zweizeilern; dem Inhalt zufolge sollte es sich um das Iqbālnāma handeln, 1. Teil des Titels im ʿUnwān jedoch schwer entzifferbar

                                                  die Handschrift ähnelt in der Ausstattung Diez A fol. 7

                                                  zur Provenienz s.a.: http://zbw.eu/beta/p20/person/435/0014/0001
                                                  Deutsche Tageszeitung (Berlin), 4. August 1928: „Geschenke Aman Ullahs an Berliner Museen“
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Bl. 68r und 271r: Textverlust in der Glosse infolge von Papierbeschnitt
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                                  نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 21: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 92: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14025: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 1: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 35: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 154: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 193: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1259: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2050: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3749: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1940: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1981: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 112: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 698: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1475: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 1986.228: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 6957: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 119: Ḫamsa-i Niẓāmī (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-WLB] Cod. or. 4° 15: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [FI-H] Coll.504.88 b: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Alexandros kai Anatolē : [katalogos…/ genikē euthynē: Dēmētrios Pantermalēs]. - Thessalonikē : Organismos Politistikēs Prōteuusas tēs Eurōpēs, 1997. - 236 S. : zahlr. Ill., Kt.
                                                  [ = Kat. Nr. 167]*

                                                  Alessandro Magno : storia e mito / Fondazione Memmo. - [Milano] : Leonardo Arte, c1995. - 399 S. : zahlr. Ill., Kt. [ = Kat. Nr. 134]*

                                                  Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 84]*

                                                  Peter Chelkowski: Mirror of the Invisible World - Tales from the
                                                  Khamseh of Nizami, The Metropolitan Museum of Art, New York 1975.*

                                                  Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 56*]*

                                                  Nourane Ben Azzouna: Making the Invisible Visible. Text-Image Relations in an Illustrated Manuscript of Nizami’s Khamsah from Turkmen Shiraz (Strasbourg, Bibliotheque nationale et universitaire, MS 4715). In: Korn, Lorenz u. Metzler, Berenike (Hrsg.): Writing as intermediary : text-image relations in early modern Islamic cultures. University of Bamberg Press, Bamberg 2022. S. 97-128.*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 28,1 x 20,5 x 6,5 cm (Kasette)
                                                Einband
                                                • rotbrauner Ledereinband mit Blindpressungen
                                                • Einband vermutlich jünger als die Handschrift

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fest, glatt, fleckig;
                                                  die gesamte Handschrift ist am unteren Rand wasserfleckig;
                                                  Papier beschnitten;
                                                  Bl. 190v: verschmutzt
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • keine vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 336
                                                Blattformat
                                                • 24,5 x 17 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Spaltenzahl
                                                • 4
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • Spalten durch doppelte Goldleisten abgeteilt und von goldenen und blauen Linien eingefasst;
                                                  die Überschriften in größeren Ṯuluṯ-ähnlichen Goldbuchstaben jeweils über den den beiden Mittelspalten in ausgesparter Wolke auf goldgestricheltem Grund unf floral verziert;
                                                  Bl. 58r, 77v, 110v, 149r, 182v, 208v, 209r, 226v, 272r, 303r, 323v, 335v, 336r: kunstvoll diagonal angeordnete, Rauten ergebene Verse
                                                Illumination
                                                • Bl. 1v und 2r: Frontispiz in Blau, Gold, Schwarz und Rot;
                                                  Bl. 30v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Schwarz;
                                                  Bl. 100v: ʿUnwān in Blau, Gold, Schwarz und Rot;
                                                  Bl. 149v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Schwarz;
                                                  Bl. 209v-292r: ʿUnwān in Blau, Gold, Rot und Schwarz;
                                                  Bl. 292v: ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz und Rot;

                                                  alle ʿUnwāne tragen die Titel der jeweiligen Gedichte in einer Kartusche
                                                Illustrationen
                                                • Bl. 30r, 100r, 149r, 209r, 292r, 336r: florale Verzierungen am Ende des Kolophons
                                                Miniaturen
                                                • 23 Miniaturen, Shiraz, Aq Qoyunlu, 1485

                                                  Die Miniaturen von 1485 sind typische Vertreter des sogenannten "Türkmenenstils", der sich in Shiraz unter der Herrschaft der Aq Qoyunlu entwickelte. In dieser Stadt wurden die Miniaturen der Handschrift vermutlich gefertigt, die alle von einem Maler zu stammen scheinen. Sie zeichnen sich durch kleine untersetzte Gestalten mit großen Köpfen aus, steif in den Bewegungen und ohne besondere Freiheit und Abwechslung in ihrer Haltung. Die Personen agieren auf einer begrenzten Szene, in der nur wenige Architektur- und Landschaftselemente vorhanden sind.
                                                  Die Komposition dieser Bilder wirkt ebenfalls einfach und arbeitet mit simplen Gruppierungen, die durch Opposition oder Aufreihung der Figuren hergestellt werden.
                                                  Die Palette kennt keine Nuancen und Halbtöne; sie ist wenig abwechslungsreich und beschränkt sich auf lebhafte Farben: Orange, Rot, Ockergelb, Türkisblau und Apfelgrün herrschen vor. Zwar gibt es durchaus auch zarte Tönungen, doch spielen diese eine untergeordnete Rolle und dienen als Untergrund. Im Allgemeinen sind ziemlich rohe und simple Szenerien in kontrastierenden, kräftigen Farben auf grau getönte Flächen gemalt.
                                                  Äußerst filigrane goldfarbene Verzierungen in den Gewändern und auf einigen Standarten stehen im Kontrast zu der sonst steifen Darstellung der Figuren.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.1r - Offiziere und Diener eines Herrschers
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.2r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.15v - Sulṭān Sanǧar und die alte Bittstellerin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.24v - Der ungerechte König und der verurteilte Weise
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.30v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.40v - Šīrīn erblickt das Portrait von Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.44v - Ḫusrau beobachtet die badende Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.53r - Ḫusrau streckt mit einem Fausthieb einen Löwen nieder
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.58v - Ḫusrau verwundet Bahrām Čūbīna
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.78r - Ḫusrau vor dem Schloss Šīrīns
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.100v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.114r - Kampf zwischen Naufal und Lailās Stamm
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.125v - Maǧnūn umgeben von wilden Tieren in der Wüste
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.141r - Lailā und Maǧnūn ohnmächtig in der Wüste
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.149v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.160r - Bahrām Gūr erlegt einen Löwen zusammen mit einem Wildesel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.169r - Bahrām Gūr und die stiertragende Fitna
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.183r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des grünen Pavillons
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.203r - Bahrām Gūr und der Hirte, der seinen Hund aufgehängt hat
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.209v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.227r - Iskandar köpft den Zangī-Fürsten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.239v - Iskandar bei dem sterbenden Dārā
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.252v - Nūšāba erkennt Iskandar an seinem Portrait
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.272v - Iskandar beim Ḫāqān von Čīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.289r - Ilyās (Elias) und Ḫiḍr an der Lebensquelle
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.292v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.303v - Ein Dunkelhäutiger zerschneidet seinen Gefährten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.317v - Iskandar zu Schiff im Meer von Maġrib
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665, f.324r - Iskandar beobachtet badende Sirenen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1. Ǧumādā II 890/24.06.1485
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • keine Angabe
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Sulṭān Ḥusain Ibn-Sulṭān ʿAlī
                                                • سلطان حسین بن سلطان علی
                                                Kolophon
                                                • Bl. 30r, 100r, 149r, 209r, 292r (Kolophone der einzelnen Gedichte)
                                                • Bl. 336v

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1928.20
                                                Provenienz
                                                • 1928
                                                • Schenker:in: Amānallāh Ḫān <Afghanistan, König> (01.06.1892 - 25.04.1960)
                                                • Vermittler:in: Auswärtiges Amt
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1r, 3r, 117r, 160r, 169r, 240r, 281r, 313v, 336r: Stempel

                                                  die Handschrift trägt mehrfach den Staatsstempel des afghanischen Herrschers, am Schluss auch den der Nationalbibliothek von Kabul;
                                                  sie gelangte im Zusammenhang mit der Europareise des Emirs Amānullāh von 1928 als Geschenk in die Preußische Staatsbibliothek

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1665
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 756272408
                                                • Akzessionsnummer : 1928.20
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [2930-2952]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 7


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04666 [6x9: 44b, 44b/45a]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04666 [6 x 9:40b, 44b, 252b]; [9x12: 183a, 227a, 239b, 252b, 272b, 317b, 324a]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • [1(ganze Seiten)+1(Miniaturen)]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013766
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00013766 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden