Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Minutoli 1
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Minutoli 1
                                            Titel
                                            • Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Verfasser
                                            • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 23
                                            • Pertsch Persisch 725
                                            • Krämer 59
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 725

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḫamsa
                                            • خمسه
                                            ↳ Varianten
                                            • خمسۀ نظامی
                                            • پنج گنج
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • f. 1b-31b: Maḫzan al-asrār; didaktisch-philosophisches Gedicht aus 2260 Zweizeilern, um 582/1184-1185 vollendet, gewidmet Niẓāmīs Patron Faḫr-ad-Dīn Bahrāmšāh; kürzestes der 5 Gedichte; gilt als Nachahmung von Sanāʿīs Ḥadīqat al-ḥaqīqa;
                                              Anfang: بسم الله الرحمن الرحیم///هست کلید در گنج حکیم

                                              f. 32b-108a: Ḫusrau wa-Šīrīn; romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Ḫusrau, dem letzten großen sassanidischen König (r. 590-628), und Šīrīn, 1180 oder nach 1184 vollendet;
                                              Anfang: خداوندا در توفیق ببخشای///نظامی را ره تحقیق بنمای

                                              f. 109b-166a: Lailī wa Maǧnūn; romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Lailā und Mağnūn, zwischen 1188 und 1192 vollendet;
                                              Anfang: ای نام تو بهترین سرآغاز/// بی نام تو نامه کی کنم باز

                                              f. 167b-231a: Haft paikar; romantisch-mystisches Gedicht über den Helden und sassanidischen
                                              Eroberer Bahrām Gūr;
                                              Anfang: ای جهاندیده بود خویش از تو///هیچ بودی نبود پیش از تو

                                              Iskandarnāma; Heldeneops über Alexander den Großen, längstes der 5 Gedichte mit 10.500 Zweizeilern, bestehend aus:

                                              f. 232-317: Teil I Šarafnāma: Anfang: خدایا جهان پادشاهی تراست///زما خدمت آمد خدایی تراست

                                              f. 318b-366a: Teil II des Iskandarnāma, Iqbālnāma, auch bekannt als Iskandarnāma-yi barrī und Iskandarnāma-yi baḥrī; Anfang: خرد هر کجا کنجی آرد پدید///بنام خدا سازد آنرا کلید
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                              نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 21: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 92: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14025: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 35: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 154: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 193: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1259: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2050: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3749: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1940: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1981: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 112: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 698: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1475: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SMB-ISL] I. 1986.228: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SMB-ISL] I. 6957: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-TUEB] Ma III b 119: Ḫamsa-i Niẓāmī (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-WLB] Cod. or. 4° 15: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [FI-H] Coll.504.88 b: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 59]*

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Lackeinband mit außen und innen lackierten Deckeln, mit Blumenbouquets und goldenen Verzierungen versehen; Lack und Farbe sind zum Teil abgesprungen;
                                              Innendeckel wurden nach außen gedreht
                                            • Restaurierung erl. (2006 - 2007)
                                              Dok. vorh.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • die beschriebenen Seiten sind in breite Ränder von verschiedenfarbigem Papier eingefügt;
                                              Papierfarben: Beige, Gelb, helles und leuchtendes Orange, Rosa, Apricot, Lachsfarben, Hell-, Mittel- und Dunkelblau, Olivgrün; große Wasserflecken, Papier insbesondere an der Bindung knittrig
                                            Blattzahl
                                            • 366; Bl. 246 und 252 leer
                                            Blattformat
                                            • 27 x 18,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5 x 11,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 20
                                            Spaltenzahl
                                            • 4

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Einfassung von goldenen und farbigen Linien; پ wird geschrieben, چ und گ nicht.
                                            Illumination
                                            • f. 1b: außergewöhnlich verziertes Titelblatt, anstelle eines ʿUnwān sind zwei der vier Spalten goldfarben floral illuminiert;
                                              f. 1b und 2r: die Seiten sind mit goldenen Verzierungen zwischen den Zeilen versehen;
                                              f. 32b: ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz, Rot und Grün;
                                              f. 109b: einfacherer ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz, Rot und Grün;
                                              f. 167b: prächtiger ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz und Rot;
                                              f. 232b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Grün
                                            Miniaturen
                                            • 19 Miniaturen, Qazvin, 16. Jahrhundert/Indien, 18./19. Jahrhundert

                                              Von den 19 Miniaturen stammen nur vier aus derselben Zeit wie der Text (Nummern 366-369), d.h. sie gehören zur Schule von Qazwin aus dem 16. Jahrhundert. Die feine Zeichnung und schillernde Palette verbinden sie mit der Tradition der Meister vom Hofe Šāh Ṭahmāsps I. (1524-1576). Die 15 anderen Miniaturen scheinen in Indien gemalt worden zu sein, sei es als völlige Neuschöpfung, sei es mehr oder minder als Umarbeitungen. Sie sind geringerer Qualität und schließen sich der nordindischen Kunst vom Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts an.
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.27r - Zu Tode gestürzter Jüngling und die beratschlagenden Freunde
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.32v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.47r - Ḫusrau beobachtet die badende Šīrīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.67v - Šīrīn beobachtet Farhād
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.89v - Nikīsā spielt vor Ḫusrau
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.95v - Hochzeit von Ḫusrau und Šīrīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.103r - Šīrīn tötet sich am Grabe Ḫusraus
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.109v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.118r - Lailā und Maǧnūn in der Schule
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.130r - Maǧnūn vor dem thronenden Naufal
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.136v - Ein Bettelweib bringt Maǧnūn zu Lailās Zelt
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.150v - Maǧnūn am Grabe seiner Mutter
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.167v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.178r - Bahrām Gūr erlegt einen Löwen zusammen mit einem Wildesel
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.189r - Bahrām Gūr schilt seine Offiziere
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.202v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im grünen Pavillon
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.212v - Mahān klettert durch ein Mauerloch in einen paradiesähnlichen Garten
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.232v - ʿUnwān
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.245v - Iskandar im Gespräch mit Arisṭāṭālīs (Aristoteles)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.251v - Iskandar im Kampf gegen Zangī-Krieger
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.266r - Iskandar bei dem sterbenden Dārā
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.295v - Iskandar beim Ḫāqān von Čīn
                                            • [DE-SBB] Minutoli 1, f.361v - Iskandar und die sieben Weisen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 981/1573
                                            Kolophon
                                            • f. 366a

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1863
                                            • Iran
                                            • Verkäufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                            • 1863
                                            • Iran
                                            • Verkäufer:in: Minutoli, Julius von (30.08.1804 - 05.11.1860)
                                            • 1863
                                            • Iran
                                            • Verkäufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Minutoli 1
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 73512843X
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [3500-3518]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 7


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07473 [6x9: 47a, 46b/47a, 245b, 251b, 266a (Ausschnitt); 295b]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 1
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010572
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00010572 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden