Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SMB-ISL] I. 1986.228
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • I. 1986.228
                                                Titel
                                                • Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Verfasser
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḫamsa
                                                • خمسه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Fünf romantische Dichtungen, hier in der Reihenfolge:
                                                  1. Maḫsan al-asrār; 2. Iqbālnāma-i Iskandarī; 3. Haft Paikar; 4. Ḫusrau wa Šīrīn; 5. Lailā wa Maǧnūn.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                                  نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 21: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 92: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14025: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 1: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 35: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 154: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 193: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1259: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2050: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3749: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1940: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1981: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 112: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 698: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1475: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 6957: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 119: Ḫamsa-i Niẓāmī (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-WLB] Cod. or. 4° 15: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [FI-H] Coll.504.88 b: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Einband rotes Leder, im Mittelfeld länglich-spitzes Vielpaß-Medaillon, in vier Rankenfelder und zentrale Rosette gestanzt. Zwei Anhänger mit Blütenranke, alles ehemals goldbemalt. Innen blau-weiß-rotes Marmorpapier (europäische Bindung?).

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserflecken am oberen Rand des ersten Buchs, hinten in der Mitte oben ganz gering. Die ersten beiden und das letzte Blatt sind neu montiert, desgleichen Blatt 217 (mit Miniatur).
                                                Blattzahl
                                                • 414 (Blätter 226, 227, 259 fehlen; 351 zweimal gezählt, 411 als Zahl ausgelassen)
                                                Blattformat
                                                • 24,6 x 17,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17-18
                                                Spaltenzahl
                                                • 4

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • blau
                                                • rot
                                                • weiß
                                                ↳ Ausführung
                                                • ext in vier Kolumnen, durch doppelte Goldleisten getrennt. Textüberschriften in Blau und Rot zwischen horizontalen Goldleisten. Schmaler Textrahmen in Gold und Blau.
                                                Illumination
                                                • Text durch doppelte Goldleisten getrennt.

                                                  Fünf Kopfstücke jeweils am Anfang der Dichtungen, goldbuntes Rankenwerk auf blauem und goldenem Grund. Titel in weißer Schrift auf mittlerer, goldgrundiger Kartusche. Auf den beiden ersten Seiten steht die Schrift in weißen Wolkenb6ndern auf goldenem Hintergrund.
                                                Miniaturen
                                                • 41 Miniaturen: f. 4b, 32a, 55a, 69a, 83b, 87a, 91b, 103b, 107a, 120b, 167a, 175a, 199a, 202a, 204a, 211a, 217a, 218a, 222a, 231a, 237b, 239a, 243a, 244a, 250b, 270b, 276a, 282a, 286b, 296a, 313a, 318a, 327b, 333b, 334b, 342b, 364a, 376b, 382b, 389b, 399a.

                                                  Miniaturen sind meist halbseitig, teilweise stark verwischt, teilweise übermalt (besonders in der Geschichte von Lailā und Maǧnūn). Laut eingelegtem Zettel fehlt Nr. 20 von insgesamt 42 Miniaturen auf dem fehlenden Blatt 226 oder 227. Die Miniaturen sind in drei unterschiedlichen Stilen von Schiraz, Qazwīn, Iṣfahān und Astarābād.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 901/1495-96

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 08. November 1986
                                                • Vorbesitzer:in: Sarre, Friedrich (22.06.1865 - 31.05.1945)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • I. 1986.228
                                                Bearbeiter
                                                • Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DEMUS814517Book_manuscript_00000016
                                                MyCoRe ID
                                                DEMUS814517Book_manuscript_00000016 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden