Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-REM] IV Af 10.022
                                            • Reiss-Engelhorn-Museen

                                            Signatur
                                            • IV Af 10.022
                                            Titel
                                            • Mazmura Dāwit
                                            Eigner
                                            • Reiss-Engelhorn-Museen
                                            Katalog
                                            • VOHD 20,6, 253

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Mazmura Dāwit
                                            • መዝሙረ ፡ ዳዊት።
                                            ↳ Varianten
                                            • Psalmen Davids
                                            • Pslams of David
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Mazmura Dāwit
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum → Bibel
                                            • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • I. መዝሙረ፡ ዳዊት ። [= Psalmen Davids, d.h. das Psalterium mit den üblichen Beigaben]: Bl.4r-127

                                              Die Psalmen haben die sog. "neuen Überschriften" mit den üblichen Abweichungen.
                                              a) Psalm 1-150: Bl.4r-97r.
                                              b) Der apokryphe Psalm 151: Bl.97r-v. Am Ende ein kurzes Gebet an Maria

                                              c) Die alt- und neutestamentlichen Cantica: Bl.98r-108r.
                                              1. Der erste Gesang des Mose: Bl.98r-v.
                                              2. Der zweite Gesang des Mose: Bl.98v-100r.
                                              3. Der dritte Gesang des Mose: Bl.100r-101r.
                                              4. Das Gebet der Hanna, der Mutter Samuels: Bl.101r-102r.
                                              5. Das Gebet des Königs Hiskija von Juda: Bl.102r-v.
                                              6. Das Gebet des Manasse: Bl.102v-103r.
                                              7. Das Gebet des Jona: Bl.103r-v.
                                              8. Das Gebet des Asarja: Bl.103v-104v.
                                              9. Der Gesang der drei Jünglinge im Feuerofen: Bl.104v.
                                              10. Der Gesang des Hananja, Asarja und Mischael im Feuerofen: Bl.104v-105r.
                                              11. Das Gebet des Habakuk: Bl.105r-106v.
                                              12. Das Gebet des Jesaja: Bl.106v-107r.
                                              13. Das Magnificat: Bl.107r-v.
                                              14. Das Benedictus: Bl.107v.
                                              15. Das Nunc dimittis: Bl.107v-108r

                                              d) Das Hohelied. Bl.108r-114r.
                                              Am Ende dasselbe Gebet wie Bl.97v.

                                              e) ውዳሴ፡ ማርያም። [= Lobpreis Marias]: Bl.114ra-123ra.
                                              1. Montag: Bl.114ra-115ra.
                                              2. Dienstag: Bl.115ra-116va.
                                              3. Mittwoch: Bl.116va-118ra.
                                              4. Donnerstag: Bl.118ra-120ra.
                                              5. Freitag: Bl.120ra-121ra.
                                              6. Samstag: Bl.121rb-122ra.
                                              7. Sonntag: Bl.122ra-123ra.

                                              f) ውዳሴ ፡ ወግናይ ፡ እሙ ፡ ለአዶናይ ።  [ = Lobpreis und demütige Danksagung an die Mutter des Herrn]: Bl.123rb-127ra

                                              II. Von einem anderen Schreiber nachträglich hinzugefügte Texte:
                                              1. Hymnus an Maria: Bl.1v-2rb.
                                              2. Hymnus an Maria: Bl.3va-b.
                                              3. Salām an Gabra Manfas Qəddus: Bl.127ra-128rb.

                                              Federproben und Kritzeleien: Bl.1v, 5r, 106v, 107r und 109r.
                                              Nicht mehr lesbare Kritzelvermerke: Bl.1v, 2r und 128v.
                                              Unvollständige Nummerierung der Blattlagen jeweils oben links: 2. Bl.14r; 3. Bl.24r; 4. Bl.34r; 5. Bl.44r; 6. Bl.54r; 7. Bl.64r; 10. Bl.94r; 11. Bl.104r; 12. Bl.114r; 13. Bl.124r.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                            Schrift
                                            • Äthiopisch
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-ALMu-SG] 306: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-ALMu-SG] 308: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-ALMu-SG] 310: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-FBG] arab. 288a.: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-HVK] 1544: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-HalUuL] 1 В c/7: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-IKM-FFM] IP1045: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 79.300 820: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307654: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307655: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307656: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307664: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 88.310023: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 88.310025: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MLAACH] Rar 391: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MLAACH] Rar 392: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MVS] Ms. aeth. Mon. Vitr. 5: Psalter
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 139: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1361: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 9833: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 9843: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10436: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10907: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10908: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 2: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 199: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 220: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 223: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 232: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 233: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3032: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3739: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3814: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3989: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 172: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 209: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 412: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 413: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 562: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 749: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 986 - 1: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 995: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 25: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 48: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SMB-EM] III А 3846: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SUBHam] Cod.orient.401: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.1: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.19: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.2: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.20: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.26: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.28: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.30: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.9: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.23: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.24: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.25: Mazmura Dāwit

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,0 x 14,5 x 6,0 cm
                                            Einband
                                            • Holzdeckel mit gepunztem Leder. Innenseite der Deckel mit Brokat bezogen.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Zustand
                                            • Die Bindung ist beschädigt.
                                            Blattzahl
                                            • 128
                                            Textspiegel
                                            • 14,0 x 11,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 28
                                            Spaltenzahl
                                            • 1 Spalte
                                              Bl.2r-v, 3v und 144r (unten)-128r: 2 Spalten

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • äthiopisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • außergewöhnlich sorgfältig (mit gleichmäßiger Schrift) geschrieben
                                            Illumination
                                            • Zierleisten mit schwarzer und roter Tusche sowie freigelassenen Feldern: Bl.4r, 21r, 39v, 55r, 66r, 88r, 98r.
                                              Sie gehören ursprünglich als Dekoration zum Text, wohingegen die Miniaturen zum Teil nachträglich hinzugefügt worden sind.

                                              Kritzelleiste mit blauer Tinte: Bl.97v.
                                            Miniaturen
                                            • 1. Bl.1r: auf das Blatt ist ein kleineres Blatt geklebt worden mit dem Bild der hl. Dreifaltigkeit; in den vier Ecken die Symbole der vier Evangelisten (vgl. VOHD 15, 17).
                                              Die Farben sind Rot, Blau und Gelb sowie schwarze Umrandung.

                                              2. Bl.1v: Umrisszeichnung mit schwarzer und roter Tusche: der hl. Georg auf einem Pferd, den am Boden liegenden Drachen tötend. Rechts im Bild das an einen Baum gebundene Mädchen Birutāwit. Die Beschriftung des Bildes links oben: ዝስዕል ፡ ዘመስተጋድል ፡ ዘብፁዕ፡ ወዘቅዱስ፡ ጊዮርጊስ። ጸሎቱ፡ ወበረከቱ፡ የሀሉ፡ ምስሌነ፡ ለዓለመ፡ ዓለም፡ አሜን።

                                              3. Bl.2r: Umrisszeichnung einer Maria lactans, begleitet von zwei Engeln, die ein Tuch wie einen Baldachin über die zentralen Figuren halten.
                                              Kritzelzeichnung von Köpfen mit Bleistift: Bl.1v und 128v.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 18. Jh.
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Äthiopien (Nord)
                                            Ort Identifier
                                            • 4472331-3

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Reiss-Engelhorn-Museen
                                            Signatur
                                            • IV Af 10.022
                                            Bearbeiter
                                            • SiSey
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DEMUS091214Book_manuscript_00000010
                                            MyCoRe ID
                                            DEMUS091214Book_manuscript_00000010 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden