Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-MVS] Ms. aeth. Mon. Vitr. 5
                                            • Monumenta Vitruvii

                                            Signatur
                                            • Ms. aeth. Mon. Vitr. 5
                                            Titel
                                            • Mazmura Dāwit
                                            Eigner
                                            • Monumenta Vitruvii

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Fekkārē zaṣādeqān wazaḫāṭeʾān mazmur zadāwit
                                            • ፍካሬ ፡ ዘጻድቃን ፡ ወዘኃጥአን ። መዝሙር ፡ ዘዳዊት ።
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Psalter
                                            • መዝሙር ፡ ዘዳዊት
                                            ↳ Varianten
                                            • Mazmura Dāwit
                                            • መዝሙረ፡ዳዊት
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Mazmura Dāwit
                                            ↳ Sachtitel ID
                                            • CAe 2000: https://betamasaheft.eu/works/LIT2000Mazmur/main
                                            • CAe 2701: https://betamasaheft.eu/works/LIT2701Dawit/main
                                            • CAe 1828: https://betamasaheft.eu/works/LIT1828Mahale/main
                                            • CAe 2362: https://betamasaheft.eu/works/LIT2362Songof/main
                                            • CAe 2509: https://betamasaheft.eu/works/LIT2509Weddas/main
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum → Bibel
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Psalterium mit den üblichen Beigaben
                                              Mazmura Dāwit
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                            Schrift
                                            • Äthiopisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Fekkārē zaṣādeqān wazaḫaṭeʾān mazmur zadāwit hālfē luyā
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Einige Randvermerke mit Bleistift, Zeichnungen
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • ff.1a-104b Psalmen (einschließlich Psalm 151)
                                              ff.104b-116a Alt- und neutestamentliche Cantica
                                              ff.116a-123a Das Hohelied
                                              ff.123a-133b Loblied Mariens (Weddāsē Māryām)
                                              ff.133b-139a Pforte des Lichts (Anqaṣa berhān)
                                              ff.139a-141a Federproben und Einträge mit anderer Schrift
                                              f. 141b leer, kleines Kreuz (lila Kugelschreiber)
                                            Schlagwörter
                                            • Psalterium
                                              Mazmura Dāwit
                                              alt- und neutestamentliche Cantica
                                              Hohelied
                                              Loblied Mariens
                                              Weddāsē Māryām
                                              Anqaṣa berhān
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-ALMu-SG] 306: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-ALMu-SG] 308: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-ALMu-SG] 310: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-FBG] arab. 288a.: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-HVK] 1544: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-HalUuL] 1 В c/7: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-IKM-FFM] IP1045: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 79.300 820: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307654: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307655: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307656: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 86.307664: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 88.310023: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MFK-München] 88.310025: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MLAACH] Rar 391: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-MLAACH] Rar 392: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-REM] IV Af 10.022: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 139: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1361: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 9833: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 9843: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10436: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10907: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10908: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 2: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 199: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 220: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 223: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 232: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 233: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3032: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3739: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3814: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3989: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 172: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 209: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 412: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 413: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 562: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 749: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 986 - 1: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 995: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 25: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 48: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SMB-EM] III А 3846: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-SUBHam] Cod.orient.401: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.1: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.19: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.2: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.20: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.26: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.28: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.30: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.9: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.23: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.24: Mazmura Dāwit
                                            • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.25: Mazmura Dāwit
                                            Editionen/Literatur
                                            • Bausi, Alessandro, „Wisdom books, biblical“, in: Siegbert Uhlig, Alessandro Bausi (Eds.), Encyclopaedia Aethiopica IV, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010, 1189a–1191a.
                                              Devens, Monica, „Mäḥalǝyä näbiyat“, in: Siegbert Uhlig (Ed.), Encyclopaedia Aethiopica III, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007, 646a-646b.
                                              Fries, Karl, ውዳሴ፡ ማርያማ፡ Weddâsê Mârjâm. Ein äthiopischer Lobgesang an Maria, nach mehreren Handschriften herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Gustav Fock, 1892.
                                              Getatchew Haile, „Anqäṣä bǝrhan“, in: Siegbert Uhlig (Ed.), Encyclopaedia Aethiopica I, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2003, 278b–279b.
                                              Lash, Christopher 1972. „ʻGate of Light’: An Ethiopian Hymn to the Blessed Virgin (Part I)“, Eastern Churches Review, 4 (1972), 36–46.
                                              Lash, Christopher 1973. „‚ʻGate of Light’: An Ethiopian Hymn to the Blessed Virgin (Part II)“, Eastern Churches Review, 5 (1973), 143–156.
                                              Ludolf, Hiob (ed.), Psalterium Davidis aethiopice et latine. Frankfurt a.M., 1701.
                                              Heldman, Marilyn E., „Psalter“, in: Encyclopaedia Aethiopica IV, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010, 231a-233a.
                                              Six, Veronika, "A Psalter from Tübingen: Although Inconspicuous the Text, Nevertheless a Treasure for Manuscriptology", in: Aethiopica 13 (2010), 163-175 (Lit.).
                                              Unger, Rüdiger, "Eine jüngere Handschrift des mazmûra Dâwît. (መዝሙረ፡ዳዊት።) in Privatbesitz", in: Bibliotheca nubica 3, Pars I, Albstadt 1992, 187-217.
                                              VOHD XX,3: 175-177; 212, 264, 292, 304, 316 (online).
                                              Weninger, Stefan, „Wǝddase Maryam“, in: Siegbert Uhlig und Alessandro Bausi (Eds.), Encyclopaedia Aethiopica IV Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010, 1173a–1174a.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Außenmaße
                                            • 14,5 x 11 x 5 cm
                                            Einband
                                            • Holzdeckel aus mittelbraunem Holz
                                              rückwärtiger Deckel mit typischer vertikaler Spalte, hier jedoch fest verklebt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • sehr guter Zustand (restauriert?), Pergament mit nur wenigen Löchern und Wasserflecken,
                                              an einigen Blättern eingenähte Lesezeichen (rosa Faden)
                                              pricking und ruling gut sichtbar
                                              f.25 Knick in der Mitte
                                            Blattzahl
                                            • 141
                                            Blattformat
                                            • 14,5 x 11 cm
                                            Lagen
                                            • 13, mit äthiopischen Ziffern oben links in schwarz - roter Tinte bei Lagenbeginn vermerkt
                                            Textspiegel
                                            • 11 x 8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25 (mit Variationen 22-25)
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                              2 ab ff. 123a
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • kleine, sorgfältige Schrift
                                              Psalmentitel, hl. Namen, Zahlen in rot
                                              Zeilenendzeichen in rot-schwarz ፨
                                              Unregelmäßiges Satzende als typisches Zeichen für das äthiopische Psalterium
                                            Illumination
                                            • Ja
                                            Illustrationen
                                            • f.1a kleines ḥarag mit Flechtornament inkl. erkennbarem Gesicht und Schriftzug: ንጉሠ ፡ እስራኤል ፡ ዳዊት። Neguśa ʾEsraʾēl Dāwit = David, König von Israel.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Mitte des 20. Jahrhunderts
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Äthiopien

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Käufer:in: Dr. Kai Beermann

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Monumenta Vitruvii
                                            Signatur
                                            • Ms. aeth. Mon. Vitr. 5
                                            Bearbeiter
                                            • Böll, Bahr
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/PRIVAT1Book_manuscript_00000006
                                            MyCoRe ID
                                            PRIVAT1Book_manuscript_00000006 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden